Unsere politischen Forderungen
Wir setzen jeden Tag all unsere Tentakeln in Bewegung, um die Energiewende voranzutreiben. Doch damit sie wirklich Wellen schlägt, braucht es die richtigen politischen Entscheidungen.
Was wir fordern

Strom muss wieder bezahlbar werden
Deutsche Haushalte zahlen den höchsten Strompreis in Europa! Die Energiewende gelingen nur, wenn erneuerbarer Strom als klimafreundlicher und effizientester Energieträger erschwinglich ist.
Unsere Vorschläge:
Stromsteuer auf EU-Mindestmaß und Mehrwertsteuer auf 7% absenken
Netzentgelte senken durch Beteiligung von Erzeugern und mehr Kosteneffizienz bei Smart Metern

Die Chancen haushaltsnaher Flexibilität jetzt nutzen
E-Autos und Wärmepumpen sind auf dem Vormarsch – wir müssen jetzt ihr Flexibilitätspotenzial nutzen, um das Energiesystem sicherer und günstiger zu machen.
Unsere Vorschläge:
Mit dynamischen Netzentgelten Flexibilität anreizen
Hedging-Pflichten statt Kapazitätsmarkt einführen


Deutschlandweiten Smart-Meter-Rollout neu aufsetzen
Mit einer Quote von unter 2 Prozent liegt Deutschland beim Smart-Meter-Rollout weit hinten. Statt weiter am teuren und ineffizienten deutschen Sonderweg festzuhalten, braucht es einen Spurwechsel!
Unsere Vorschläge:
Verschlankte Smart Meter Light in Deutschland zulassen
Smart Meter für alle verfügbar machen
Sichere Cloud-Lösung statt kostspieliger Steuerbox

Die Wärmewende konsequent vorantreiben
Die Wärmepumpe ist Schlüsseltechnologie für die Klimaziele im Gebäudesektor. Wir müssen hier ambitioniert und planbar vorangehen. Statt Verunsicherung braucht es verlässliche Rahmenbedingungen.
Unsere Vorschläge:
Wärmepumpenförderung behalten – mit sinkender Obergrenze pro Jahr
Emissionshandel stärken – grüner Strom muss günstiger werden als Gas


Verbraucherschutz und Wettbewerb stärken
Erneuerbarer Strom ist günstig – aber bei den Menschen kommt das oft nicht an. Besonders Bestands- und Grundversorgungskunden zahlen wegen mangelndem Verbraucherschutz weiterhin zu viel für Strom.
Unsere Vorschläge:
“Anlocken & Abzocken“ unterbinden & mehr Transparenz für Verbraucher
Grundversorgung reformieren, Wettbewerb stärken – und so faire Preise für alle ermöglichen
Jetzt vertiefen. Unser Manifest zur Energiewende
Unser Manifest deckt auf, wo es hakt – und liefert konkrete Vorschläge, wie wir Strom bezahlbar, digital und fair machen.
Weitere Stellungnahme und Positionen
8. April 2025
Studie zur Ausgestaltung der Absicherungspflicht
Das energiepolitische Zieldreieck beschreibt das Spannungsverhältnis zwischen Versorgungssicherheit, Wirtschaftlichkeit und Umweltgerechtigkeit. Anstatt einzelne Ziele im Zeitverlauf stärker zu gewichten, ist es effizienter die Ziele integriert zu adressieren. Dadurch lassen sich kostenintensive Anpassungsnotwendigkeiten vermeiden.
31. März 2025
Wettbewerb im Messstellenbetrieb stärken, Smart-Meter-Rollout beschleunigen
Wettbewerbliche Messstellenbetreiber (wMSB) sind der agile Treiber des Smart-Meter-Rollouts und wichtiger Enabler der Energiewende. Seit 2023 haben wMSB in Deutschland ca. 110.000 intelligente Messsysteme (iMSys) installiert – bei lediglich 1,1 Millionen insgesamt installierter intelligenter Messsysteme.
19. März 2025
Flexibilität muss wichtige Säule der energiepolitischen Agenda der neuen Bundesregierung sein
Flexibilität muss wichtige Säule der energiepolitischen Agenda der neuen Bundesregierung sein. Bis 2030 wird die Mehrheit der Verbraucher das Flexibilitätspotenzial von Elektrofahrzeugen (EVs), Wärmepumpen und Batteriespeichern nutzen, um ihre Energiekosten zu optimieren.
September 2024
Hedging-Pflicht & Flexilität statt Kraftwerkstrategie & Kapazitätsmarkt
Die geplante Umlagefinanzierung neuer Gaskraftwerke durch einen Kapazitätsmarkt ist unnötig, teuer und konterkariert eine kosteneffiziente Energiewende.
10.09.2024
Stellungnahme zur EnWG-Novelle
Absicherungspflicht und stärkere BNetzA-Befugnisse – die EnWG-Novelle ist ein starker erster Aufschlag, muss nun konsequent weiterentwickelt werden. Z.B. durch eine Absicherungspflicht für Stromlieferanten, die stärkere Rolle der BNetzA und mehr.
Februar 2024
Vorschläge für eine Verbesserung des Smart Meter Rollouts
Das Gesetz zum Neustart der Digitalisierung der Energiewende (GNDEW) ist ein wichtiger Schritt für den Smart-Meter-Rollout – an zentralen Punkten besteht jedoch weiter Verbesserungsbedarf.
Wer wir sind und was über uns berichtet wird
Über Octopus Energy
Octopus Energy treibt seit 2016 die Energiewende mit moderner Technologie voran. Mit 9 Millionen Kunden weltweit – davon über 700.000 in Deutschland – gehört das Unternehmen zu den am schnellsten wachsenden Energieanbietern. Die KI-gestützte Plattform Kraken automatisiert die Energieversorgung und sorgt für Effizienz sowie exzellenten Kundenservice. Bereits über 60 Millionen Energiekonten nutzen die Technologie. Seit 2020 ist Octopus Energy in Deutschland aktiv und operiert mittlerweile in 32 Ländern. 100 % erneuerbare Energien, faire Tarife und digitale Innovation machen Octopus zum Vorreiter der Branche.
Newsroom
Octopus Energy steht für eine echte Energiewende: 100 % erneuerbar und fair für alle. Im Newsroom zeigen wir, wie wir mit Technologie, Transparenz und Haltung die Energieversorgung revolutionieren.
Kontakt für politische Anfragen


Jasmin Schwarz
Senior Political and Public Affairs Manager