weltweit über 8 Mio. Kund*innen
Bekannt aus:
Wärmepumpen-Außengerät: Aufstellort, Installation und Kosten
19.April 2024 von Octopus Energy
Inhalt
Du interessierst dich für ein Wärmepumpen-Außengerät oder hast bereits eins in Betrieb? In beiden Fällen ist es essentiell zu wissen, wie du das Beste aus deiner Luft-Wasser-Wärmepumpe herausholen kannst. Dieser Leitfaden gibt dir umfassende Einblicke in alles, was du über dein Außengerät wissen musst – vom idealen Aufstellort über den Installationsaufwand bis hin zu den Kosten. Wir klären grundlegende Fragen zur Funktionsweise, beleuchten Vor- und Nachteile von Monoblock- und Split-Modellen und zeigen dir, wie du dein Außengerät optimal nutzt, damit es effizient und zuverlässig arbeitet.
Funktionsweise des Außengeräts
Das Außengerät einer Wärmepumpe nutzt die Umgebungsluft als umweltfreundliche Energiequelle für dein Zuhause – und das sowohl zum Heizen als auch zum Kühlen. Dafür arbeitet das Wärmepumpen-Außengerät nach einem cleveren Prinzip. In einem dreistufigen Prozess entzieht es der Außenluft Wärme und wandelt diese in Heizenergie für dein Zuhause um:
1) Energiegewinnung aus der Umgebung: Zuerst entzieht der Wärmepumpen-Ventilator der Außenluft Wärmeenergie. Der Verdampfer nimmt die Wärme auf und bringt das Kältemittel zum Verdampfen. Auch bei kühleren Temperaturen ist noch genügend thermische Energie in der Umgebung vorhanden, die genutzt werden kann.
2) Aufbereitung der Wärme: Im Herzstück der Wärmepumpe, dem Kompressor, wird das verdampfte Kältemittel angesaugt und verdichtet. Durch die Kompression erhöht sich der Druck und damit die Temperatur des Kältemittels.
3) Verteilung der Wärme im Gebäude: Nach der Aufbereitung wird die Wärme in dein Heizsystem eingespeist, um das Haus zu wärmen oder Warmwasser zu erzeugen. Eine gleichmäßige und effiziente Luftzirkulation durch den Ventilator ermöglicht eine optimale Wärmeübertragung. Bei Bedarf kann die Wärmepumpe auch umgekehrt arbeiten und dein Haus kühlen, indem es Wärme aus dem Inneren des Hauses entzieht und nach außen abgibt – ideal für heiße Sommertage!
Dieser Prozess wird von einer Steuerungseinheit überwacht. Sie reguliert den gesamten Vorgang und steuert den Betrieb des Kompressors und des Ventilators, um eine effiziente Wärmeerzeugung und -verteilung zu garantieren.
Wie heißt das Außengerät einer Wärmepumpe?
Wenn von einem "Wärmepumpen-Außengerät" die Rede ist, meinen wir in der Regel eine Luft-Wasser-Wärmepumpe in Monoblock-Bauweise, die speziell für den Einsatz im Außenbereich entwickelt wurde. Es gibt die Wärmepumpe jedoch auch als Split-Modell. Hierbei sind die Hauptkomponenten auf zwei separate Einheiten aufgeteilt: eine Außen- und eine Inneneinheit. Bei einer Split-Wärmepumpe stellt die Wärmequellenanlage das Außengerät dar.
Vor- und Nachteile von Innen- und Außengeräten
Ein wichtiger Vorteil von Außengeräten ist, dass sie keinen Innenraum beanspruchen. Dafür sind sie Witterungseinflüssen ausgesetzt, was eine robuste Konstruktion und regelmäßige Wartung erfordert.
Außerdem ist bei einer Monoblock-Wärmepumpe, die im Inneren des Gebäudes installiert wird, kein Transport der Wärme über Distanzen notwendig. Wird die Wärmepumpe hingegen außen aufgestellt, leiten gut isolierte und meist unterirdisch geführte Rohrleitungen die Heizwärme zum Wärmespeicher im Inneren des Gebäudes.
Wie wird das Außengerät installiert?
Bei der Installation werden die Kältemittelleitungen, die das Außengerät mit dem Innengerät verbinden, fachgerecht verlegt und angeschlossen. Diese Leitungen sind entscheidend, da sie das erwärmte Kältemittel zum Wärmetauscher im Innengerät transportieren. Danach erfolgt der Anschluss des Außengeräts an das Stromnetz. Diese elektrischen Verbindungen sollten ausschließlich von einem qualifizierten Elektriker durchgeführt werden, um Sicherheit und Funktionalität zu gewährleisten. Abschließend wird das Innengerät mit dem Heizungssystem des Gebäudes verbunden.
Bei Luft-Wasser-Wärmepumpen wird die Wärme typischerweise an ein Wasserkreislaufsystem abgegeben, das für die Raumheizung und Warmwasserbereitung im Gebäude zuständig ist.
Ist eine Luftwärmepumpe genehmigungspflichtig?
Für die Installation von Luftwärmepumpen sind in der Regel keine Genehmigungen erforderlich. Allerdings kann es bei der Installation einer Luftwärmepumpe in einem Neubau bestimmte baurechtliche Vorgaben geben.
Diese können beispielsweise die Einhaltung reduzierter Immissionsrichtwerte für einzelne Anlagen im Rahmen des Bebauungsplans vorschreiben. Für deren Einhaltung trägt der Betreiber der Luft-Wärmepumpe die Verantwortung.
Wie groß ist ein Außengerät für die Wärmepumpe?
Die Größe eines Außengeräts für eine Wärmepumpe kann je nach Modell und Hersteller variieren. In der Regel beträgt die benötigte Fläche für das Außengerät ungefähr 2 × 2 Meter.
Wie laut ist das Außengerät?
Eine Luft-Wasser-Wärmepumpe, die außen aufgestellt wird, hat eine durchschnittliche Lautstärke von 35 bis 50 Dezibel. Generell gilt: Je leistungsstärker die Wärmepumpe ist, desto höher kann auch die Lautstärke sein.
Moderne Wärmepumpenmodelle sind in der Regel speziell für einen leisen Betrieb konzipiert und verursachen auch bei höheren Leistungen nur wenig Geräusche.
Läuft das Außengerät der Wärmepumpe ständig?
Nein. Das Außengerät einer Wärmepumpe wird durch die Steuerungseinheit der Wärmepumpe geregelt, abhängig von den aktuellen Heiz- oder Kühlbedürfnissen des Gebäudes.
Standort und Aufstellung der Wärmepumpe
Die Wahl des richtigen Standorts für das Außengerät einer Wärmepumpe ist entscheidend für ihre Effizienz und Langlebigkeit. Idealerweise sollte das Gerät an einem gut belüfteten Ort frei von Hindernissen aufgestellt werden, um eine optimale Luftzirkulation zu gewährleisten. Auch die Außenaufstellung auf dem Dach ist möglich, jedoch müssen die strukturelle Stabilität und die Zugänglichkeit für Wartungsarbeiten berücksichtigt werden. In jedem Fall ist ein solides Fundament erforderlich, das die Last der Wärmepumpe tragen kann und gleichzeitig eine stabile Basis für die Installation bietet.
Wichtig sind auch die Anforderungen an den Standort, die Lärmemissionen, optische Aspekte und die Nähe zu benachbarten Gebäuden umfassen. Bei begrenztem Platz kann eine kreative Lösung erforderlich sein, wie die Installation in einem weniger genutzten Bereich des Grundstücks oder die Anpassung des vorhandenen Raums.
Abstände zu anderen Gebäuden und Grenzen
Abstände zu anderen Gebäuden und Grenzen müssen eingehalten werden, um sowohl Sicherheitsvorschriften als auch lokale Bauvorschriften zu erfüllen. Die direkte Aufstellung an einer Hauswand ist möglich, aber es sollten die empfohlenen Abstände für eine sichere und effiziente Funktion berücksichtigt werden, um Risiken wie Überhitzung oder Beschädigung des Geräts zu vermeiden:
1) Abstand zu Nachbargrenzen und Gebäuden: In der Regel sollte ein Mindestabstand von 3 bis 5 Metern zu Nachbargrenzen und anderen Gebäuden eingehalten werden. Dies dient der Reduzierung von Lärmbelästigung und der Einhaltung von Sicherheitsvorschriften. Bitte beachte, dass je nach Bundesland unterschiedliche Mindestabstände gelten.
2) Abstand zur Hauswand: Wenn das Außengerät direkt an der Hauswand eines Gebäudes installiert wird, sollte ein Abstand von mindestens 30 cm bis zu 1 Meter eingehalten werden, um ausreichende Luftzirkulation zu gewährleisten und Schallübertragungen zu minimieren.
3) Abstand zu Fenstern und Türen: Ein Abstand von 1 bis 2 Metern zu Fenstern und Türen wird empfohlen, um Lärmbelästigung im Inneren des Gebäudes zu vermeiden.
Leistungsfähigkeit und Effizienz
Eine Luft-Wasser-Wärmepumpe gilt als effizient, wenn sie Wärmeenergie aus der Umgebungsluft mit hoher Effektivität in nutzbare Wärme für Heizzwecke oder zur Warmwasserbereitung umwandeln kann. Die Effizienz einer Luft-Wasser-Wärmepumpe wird unter anderem durch die Leistungszahl (COP) ausgedrückt. Der COP (Coefficient of Performance) gibt das Verhältnis von erzeugter Heizleistung zur eingesetzten elektrischen Energie an. Eine hohe Leistungszahl bedeutet, dass die Wärmepumpe für jede Einheit elektrischer Energie, die sie verbraucht, mehr Heizenergie produziert. Werte von 3 oder höher gelten als effizient.
Auswirkungen des Außengeräts auf Gesamtleistung
Die Leistungsfähigkeit und Effizienz einer Wärmepumpe werden maßgeblich durch das Außengerät beeinflusst. Es ist dafür verantwortlich, Wärmeenergie aus der Umgebung zu extrahieren und hat somit direkten Einfluss auf die Gesamtleistung des Systems. In diesem Zusammenhang spielen Faktoren wie die Umgebungstemperatur, die Platzierung und der Wartungszustand des Außengeräts eine entscheidende Rolle. Darüber hinaus beeinflussen Faktoren wie die Qualität des verwendeten Kältemittels, die Effizienz des Kompressors und die Isolation der Leitungen die Gesamtleistung der Wärmepumpe.
Kombination mit anderen Heiz- und Kühlsystemen
Wärmepumpen können auch effektiv mit anderen Heiz- und Kühlsystemen kombiniert werden, um eine umfassende klimatische Kontrolle in einem Gebäude zu gewährleisten. In Kombination mit Solarenergie oder anderen regenerativen Energiequellen kann eine Wärmepumpe noch umweltfreundlicher betrieben werden. Ebenso kannst du sie mit herkömmlichen Heizsystemen wie Gas- oder Ölheizungen kombinieren, um die Effizienz zu steigern und Energiekosten zu senken.
Wartung und Instandhaltung
Zu den häufigen Problemen von Außengeräten zählen Vereisungen des Lufteinlasses, mechanische Beschädigungen und Lärmbelästigungen. Ein weiteres relevantes Thema ist die Kondensatbildung. Kondenswasser kann, wenn es nicht angemessen abgeleitet wird, zu erhöhter Luftfeuchtigkeit in der Umgebung der Wärmepumpe führen und Schimmelbildung verursachen. Daher sind die regelmäßige Wartung und Instandhaltung des Außengeräts einer Wärmepumpe entscheidend, um seine langfristige Effizienz und Funktion sicherzustellen.
Wartungsverträge von Octopus Energy
Wer bei uns eine Wärmepumpe kauft, dem bieten wir einen kostengünstigen Wartungsvertrag dazu an. Als Installationspartner haben wir die benötigten Daten zu deiner Installation und Wärmepumpe bereits vorliegen und können so eine zielgerichtete Wartung ohne großen Aufwand durchführen.
Wartungsmaßnahmen und Sicherheitsvorkehrungen
Neben der Inspektion und Reinigung sind der regelmäßige Filterwechsel und die Überprüfung der Funktionalität des Geräts wichtig. Saubere Filter optimieren den Luftstrom und reduzieren den Energieverbrauch. Gehe vor der Wartung sicher, dass das Gerät stromlos ist und überprüfe regelmäßig elektrische Anschlüsse sowie Kältemittelleitungen auf Intaktheit und Dichtigkeit. Halte das Umfeld des Geräts frei von entflammbaren Materialien und achte auf ausreichenden Abstand zu anderen Objekten.
Professionelle Wartung und Selbstwartung
Einfache Wartungsaufgaben wie das Reinigen oder Austauschen von Filtern können selbst durchgeführt werden. Für komplexere Aufgaben wie die Überprüfung des Kältemittels oder elektrische Reparaturen ist jedoch das Know-how von Fachleuten erforderlich. Eine regelmäßige professionelle Wartung erhöht nicht nur die Betriebssicherheit, sondern hilft auch bei der langfristigen Einsparung von Kosten. Oft ist die Hersteller-Garantie auch an eine professionelle Wartung gebunden. Hier bitte besondere Vorsicht!
Verlängerung der Lebensdauer
Eine regelmäßige, gründliche Wartung ist der Schlüssel zur Verlängerung der Lebensdauer deiner Wärmepumpe. Führe jährlich eine umfassende Wartung durch, einschließlich Überprüfung, Reinigung und gegebenenfalls Austausch von Komponenten sowie Kontrolle des Kältemittelfüllstands. Ein geeigneter Standort, der ausreichend Platz und gute Belüftung bietet, trägt ebenfalls zur Erhöhung der Lebensdauer bei.
Wie viel kostet ein Außengerät?
Die Kosten für eine Wärmepumpe als Außengerät können je nach verschiedenen Faktoren variieren. Zu diesen Faktoren gehören die Größe und Leistungsfähigkeit der Wärmepumpe, die Marke, die Qualität der Komponenten, eventuelle Zusatzfunktionen sowie die Komplexität der Installation. Gute Monoblock-Wärmepumpen kosten zwischen 10.000 und 13.000 Euro. Für die Montage fallen zwischen 1.000 und 2.000 Euro an.
Wie lässt sich die Optik des Außengeräts verbessern?
Um das Außengerät deiner Wärmepumpe optisch ansprechender zu gestalten, gibt es verschiedene Möglichkeiten:
1) Verkleidung und Abdeckung: Eine passende Verkleidung oder Abdeckung kann das Gerät harmonisch in seine Umgebung einbetten.
2) Schallschutz und Optik: Eine Schallschutzabdeckung minimiert nicht nur Lärmbelastungen, sondern kann auch das Erscheinungsbild des Geräts optimieren. Solche Abdeckungen gibt es in verschiedenen Designs, die das Geräusch reduzieren und gleichzeitig ästhetisch sind.
3) Farbliche Anpassung: Die Auswahl von Farben, die zu den umgebenden Strukturen und zum allgemeinen Farbschema passen, ist ebenfalls ein wichtiger Aspekt.
Zusätzlich können auch landschaftsgestalterische Elemente wie Pflanzen oder Zäune in Betracht gezogen werden, um das Gerät zu kaschieren und in die Gartengestaltung zu integrieren.
Möglichkeiten zur Steuerung
Smart-Home-Integration und Fernsteuerung
Die Integration der Wärmepumpe in ein Smart-Home-System ermöglicht eine zentrale Steuerung und Überwachung. Mit dieser Technologie können die Betriebsmodi bequem über eine App auf einem Smartphone oder Tablet geändert werden, unabhängig vom Standort. Dies bietet nicht nur höheren Komfort, sondern kann auch helfen, Energie zu sparen und die Effizienz des Systems zu steigern.
Zukünftige Entwicklungen
Die zukünftigen Entwicklungen in der Technologie der Wärmepumpensteuerung könnten weitere Fortschritte mit sich bringen. Darunter fallen noch bessere Algorithmen für die Energieverwaltung, die sich an Wettervorhersagen und Benutzergewohnheiten anpassen. Auch die Integration künstlicher Intelligenz (KI) spielt eine Rolle, um die Effizienz des Systems basierend auf kontinuierlichem Lernen und Anpassung zu optimieren. Zudem könnten zukünftige Entwicklungen eine noch engere Vernetzung mit anderen erneuerbaren Energiequellen wie Solaranlagen ermöglichen, um eine umfassendere und nachhaltigere Energieversorgung des Haushalts zu erreichen.
Fazit: Optimale Nutzung deines Wärmepumpen-Außengeräts
Wärmepumpen-Außengeräte verwandeln Umgebungswärme in Heiz- oder Kühlenergie, wobei die Effizienz von Faktoren wie Standort und Wartung abhängt. Die Auswahl umfasst Monoblock- und Split-Modelle, die sich sowohl für den Außen- als auch für den Innenbereich eignen und an individuelle Bedürfnisse sowie bauliche Gegebenheiten angepasst werden können. Mit Innovationen im Smart-Home-Bereich, Effizienzsteigerungen und der Verbindung zu erneuerbaren Energiequellen stehen uns immer raffiniertere und umweltfreundlichere Heiz- und Kühllösungen bevor. Außerdem unterstützen zunehmende Förderungen für Wärmepumpen den Übergang zu erneuerbaren Energien und tragen zur Erreichung der Klimaziele bei.
Insgesamt ist der Ausblick für zukünftige Entwicklungen bei den Förderungen für Wärmepumpen vielversprechend! Im Rahmen der globalen und nationalen Bestrebungen zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes ist davon auszugehen, dass die Unterstützung für den Einbau und Betrieb von Wärmepumpen weiter zunehmen wird.