Seit der Energiekrise Anfang 2022 schwankte der Strompreis stark – und aktuell kostet eine Kilowattstunde (kWh) Strom mehr als doppelt so viel wie vor 10 Jahren. Wie aber entwickelt sich der Strompreis weiter und welche Faktoren beeinflussen die Kosten für elektrische Energie? Octopus Energy gibt dir alle wichtigen Informationen an die Hand, die du zum Strompreis wissen musst.
Das Wichtigste in Kürze
Der durchschnittliche Preis für 1 kWh Strom bei einem jährlichen Verbrauch von 4.000 kWh/Jahr liegt momentan bei 36,51 Cent (Stand: 02.01.2025).
Für Neukunden ist Strom günstiger, da ein neuer Vertrag meist mit Preisgarantien und Boni einhergeht.
Die Strompreisbremse federte die Energiekrise etwas ab. Sie lief allerdings Anfang 2024 aus.
An Tagen mit günstiger Wetterlage (z. B. Sonne, Wind) produzieren nachhaltige Quellen viel Strom, was den Preis senkt.
Wer zu einem neuen Stromtarif wechselt oder ein Smart Meter wählt, spart langfristig Geld.
Strompreis aktuell: Was kostet eine Kilowattstunde (kWh) Strom?
Die durchschnittlichen Kosten für 1 kWh Strom liegen aktuell bei 36,51 Cent (Stand: 02.01.2025). Die Berechnung basiert auf einem jährlichen Stromverbrauch von 4.000 kWh, was in etwa einem 3- bis 4-Personen-Haushalt entspricht. Das Nutzerverhalten ist allerdings sehr individuell und von verschiedenen Faktoren abhängig, beispielsweise:
Wohnungsgröße
Energieeffizienz elektrischer Geräte
Lebensstil
Deshalb ist es möglich, dass die Stromkosten je nach Haushalt und Verbrauch geringfügig schwanken.
Für Neukunden ist Strom günstiger: Ein neuer Stromvertrag geht meist mit Vorteilen wie Preisgarantien, Rückzahlungen oder Rabatten einher. Liegt eine Preisgarantie über 12 Monate inklusive Boni vor, ergibt sich ein durchschnittlicher Preis von 28,10 Cent/kWh (Stand: 11.03.2025).
Vergleich | Neukunden | Bestandskunden |
---|---|---|
Vergleich durchschnittlicher Strompreis | Neukunden 28,10 ct/kWh | Bestandskunden 36,51 ct/kWh |
Vergleich jährliche Kosten | Neukunden 1.124 € | Bestandskunden 1.460,40 € |
Wie setzt sich der Strompreis zusammen?
Der Strompreis besteht aus zwei Positionen: dem Grundpreis und dem Arbeitspreis. Ersterer umfasst monatliche Fixkosten. Darunter fallen beispielsweise die Gebühren für die Wartung und den Betrieb des Stromzählers oder Verwaltungskosten des Energieversorgers. Sie fallen immer an – auch wenn du keinen Strom verbrauchst.
Der Arbeitspreis wird pro verbrauchte Kilowattstunde berechnet. Dieser Preis-Bestandteil lässt sich also steuern: Je weniger Energie du in Anspruch nimmst, desto geringer ist deine jährliche Rechnung.
Diese Kostenpunkte bestimmen die Höhe des Strompreises:
Beschaffung, Vertrieb, Marge: Kosten für den Einkauf und Vertrieb des Stroms sowie die einberechnete Gewinnspanne des Stromanbieters
Netzentgelte: Gebühren für die Nutzung des Stromnetzes
Mehrwertsteuer: 19 % des Netto-Strompreises gehen an den Staat
Stromsteuer: Abgabe pro kWh für den Verbrauch von elektrischer Energie
Konzessionsabgabe: Kosten der Netzbetreiber an Städte oder Gemeinden, um für die Strominfrastruktur öffentlicher Wege nutzen zu dürfen
§19-NEV-Umlage: Zusatzgebühr auf Basis der Stromnetzentgeltverordnung (StromNEV)
Offshore-Netzumlage: Abdeckung von zusätzlichen Kosten durch Offshore-Windparks im Meer
KWK-Gesetz: Kostendeckung für Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen (KWK)
Interessant: Frühere Kostenpunkte waren die EEG-Umlage und die §18-AbLaV-Umlage. EEG ist die Abkürzung für „Erneuerbare-Energien-Gesetz“. Die Umlage bestand aus einer Vergütung für Anlagenbetreiber, die grünen Strom produzieren. Sie wurde zum 1. Juli 2022 abgeschafft. §18-AbLaV-Umlage steht für „Abschaltbare-Lasten-Verordnung-Umlage“: Die Gebühr diente als Ausgleich für große Industrieunternehmen, die zugunsten der Netzstabilität ihren Stromverbrauch kurzfristig reduzieren. Auch diese Umlage gibt es seit dem 31. Dezember 2023 nicht mehr.
Was ist eine Strompreisgarantie?
Strompreisgarantien schützen Verbraucher*innen vor plötzlichen Preiserhöhungen. Sie sind Teil der meisten Stromtarif-Angebote und gelten für einen begrenzten Zeitraum, wie 12 Monate. Je nach Art der Preisgarantie werden verschiedene Bestandteile des Strompreises abgedeckt.
Ein Beispiel ist die eingeschränkte Preisgarantie, die den Energiepreis (Beschaffung und Vertrieb) und Netzentgelte umfasst. Innerhalb des festgelegten Zeitraums darf der Preis dieser Kostenpunkte nicht steigen, ansonsten haben Kund*innen ein Sonderkündigungsrecht. Eine Preisgarantie bietet damit eine Kostenstabilität und einen langfristig niedrigen kWh-Preis.
Du möchtest mehr zu Strompreisgarantien wissen? In unserem Beitrag erfährst du, wie du den besten Vertrag mit Preisgarantie findest.
Wie haben sich die Strompreise pro kWh in Deutschland entwickelt?
Von 2015 bis 2022 war die Strompreisentwicklung pro kWh weitestgehend stabil, Preiserhöhungen bewegten sich in einem Rahmen von maximal 9 %.
Seit 2022 schwankte der durchschnittliche Strompreis jedoch stärker. Grund dafür war vor allem der russische Angriffskrieg auf die Ukraine: Die Kosten für fossile Rohstoffe wie Gas und Kohle stiegen um ein Vielfaches an, was auch die Preise auf der Strombörse beeinflusste. Für Stromanbieter bedeutete diese Entwicklung höhere Beschaffungskosten, die sich in teureren Tarifen widerspiegelten.
Im Jahr 2023 beruhigte sich die Lage etwas: Die Großhandelspreise sanken und Strom wurde wieder günstiger.
Mit dem Jahreswechsel folgte eine leichte Erhöhung der Stromnetzgebühren. Anfang 2025 sanken die Netzentgelte zwar wieder, allerdings nur um rund 2,5 %. Dazu kamen umfassendere Umlagen – deshalb geht die Kostentendenz für Strom wieder leicht nach oben.
Im Rückblick beträgt der Preisanstieg pro kWh von 2015 bis 2025 etwa 33 %.
Quelle: Verivox
Wie hoch sind die Strompreise in den Bundesländern?
In Deutschland variieren die Strompreise je nach Bundesland. Für die regionalen Unterschiede sind Netzentgelte und die Infrastruktur verantwortlich. Deshalb ist beispielsweise in Gebieten der Strom etwas teurer, wo mehr Investitionen in das Stromnetz nötig sind.
Aktuell gelten in den deutschen Bundesländern folgende Strompreise (Stand: 03.03.2025):
Bundesland | Preis des günstigsten Tarifangebots (Cent/kWh) |
---|---|
Bundesland Baden-Württemberg | Preis des günstigsten Tarifangebots (Cent/kWh) 30,15 |
Bundesland Bayern | Preis des günstigsten Tarifangebots (Cent/kWh) 27,93 |
Bundesland Berlin | Preis des günstigsten Tarifangebots (Cent/kWh) 30,16 |
Bundesland Brandenburg | Preis des günstigsten Tarifangebots (Cent/kWh) 28,32 |
Bundesland Bremen | Preis des günstigsten Tarifangebots (Cent/kWh) 27,02 |
Bundesland Hamburg | Preis des günstigsten Tarifangebots (Cent/kWh) 34,01 |
Bundesland Hessen | Preis des günstigsten Tarifangebots (Cent/kWh) 28,90 |
Bundesland Mecklenburg-Vorpommern | Preis des günstigsten Tarifangebots (Cent/kWh) 27,65 |
Bundesland Niedersachsen | Preis des günstigsten Tarifangebots (Cent/kWh) 27,79 |
Bundesland Nordrhein-Westfalen | Preis des günstigsten Tarifangebots (Cent/kWh) 29,77 |
Bundesland Rheinland-Pfalz | Preis des günstigsten Tarifangebots (Cent/kWh) 30,08 |
Bundesland Saarland | Preis des günstigsten Tarifangebots (Cent/kWh) 29,75 |
Bundesland Sachsen-Anhalt | Preis des günstigsten Tarifangebots (Cent/kWh) 28,31 |
Bundesland Sachsen | Preis des günstigsten Tarifangebots (Cent/kWh) 28,09 |
Bundesland Schleswig-Holstein | Preis des günstigsten Tarifangebots (Cent/kWh) 28,76 |
Bundesland Thüringen | Preis des günstigsten Tarifangebots (Cent/kWh) 27,80 |
Wie wirken sich erneuerbare Energien auf den Strompreis aus?
Strom aus erneuerbaren Energiequellen – auch Ökostrom genannt – hat das Potenzial, die Kosten für jede Kilowattstunde Strom zu senken. Der Preis für die Produktion grüner Energie sowie der Betrieb der Anlagen ist nämlich günstiger als bei fossilen Rohstoffen. Je mehr nachhaltig gewonnener Strom sich im Netz befindet, desto niedriger ist der Strompreis. Außerdem ist Ökostrom unabhängig von Preiserhöhungen, die häufig mit dem weltweiten Handel fossiler Energiequellen einhergehen.
Gut zu wissen: Die Mischung aus Ökostrom und Energie, die aus Kohle, Gas oder Öl gewonnen wird, heißt „Energiemix“.
Dazu ist Ökostrom nicht nur für deine jährliche Stromrechnung gut, sondern auch für die Umwelt: Die Produktion von Strom aus erneuerbaren Energiequellen setzt wesentlich weniger CO2 frei als aus fossilen Ressourcen. So kann ein 4-Personen-Haushalt, der von konventioneller Energie zu Ökostrom wechselt, jährlich bis zu 1.925 Kilogramm CO2 einsparen.
Allerdings ist es möglich, dass grüner Strom initial zu einer Kostenerhöhung führt. Gründe dafür sind vor allem Investitionen in die Energiewende. Dazu zählen:
Ausbau des Stromnetzes, um grünen Strom von Produktionsanlagen in Haushalte zu bringen (z. B. Weg von Offshore-Windkraftanlagen ins Inland)
Bau von Batteriespeichern, die Strom aus erneuerbaren Energiequellen speichern (z. B. überschüssiger Strom aus Photovoltaik-Anlagen an sonnigen Tagen)
Weiterentwicklung von Technologien, um Strom umweltfreundlich zu produzieren
Ein wichtiger Faktor für die Kosten pro kWh Strom war die Umlage aus dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG): Sie stieg zwischen 2010 und 2020 stetig an (von 2,05 auf 6,76 Cent/kWh). Ihre Abschaffung am 1. Juli 2022 brachte jedoch keine nennenswerte Preissenkung mit sich, da sich die Kosten für den Großhandel sowie Netzentgelte parallel stark erhöhten.
Wie kann ich meine Kosten für eine Kilowattstunde Strom senken?
Um deine Stromkosten zu reduzieren, hast du verschiedene Möglichkeiten. Wir von Octopus Energy geben dir fünf Schritte an die Hand:
Verschaffe dir einen Überblick: Der erste Schritt zum Stromsparen ist, den eigenen Verbrauch einzuordnen. Denn der Energiebedarf ist für jeden Haushalt sehr individuell. Vergleiche deshalb deinen Stromverbrauch mit Durchschnittswerten zu Haushaltsgrößen. Ein Beispiel: Ein 3- bis 4-Personen-Haushalt benötigt pro Jahr etwa 4.000 kWh.
Identifiziere Stromfresser: Ältere oder ineffiziente Haushaltsgeräte treiben die jährliche Abschlussrechnung in die Höhe. Es ist daher unumgänglich, die Stromkosten deiner Geräte zu berechnen oder die Energieeffizienzklasse zu überprüfen. So siehst du, welche Geräte am meisten Strom ziehen. Ein kWh-Rechner kann dir helfen.
Achte auf gute Dichtungen: Wenn kalte Luft durch Fensterrahmen oder Türspalten in die Wohnung gelangt, muss deine Heizung mehr arbeiten. Eine optimale Isolierung steigert die Effizienz und senkt deine Stromkosten.
Installiere PV-Zellen: Eigens produzierter Strom mindert den Verbrauch von Energie aus dem öffentlichen Netz. Wer also ein Balkonkraftwerk oder eine Photovoltaik-Anlage auf dem Dach besitzt, profitiert auch finanziell. Achte jedoch darauf, dass du einen Zweirichtungszähler hast, der den eingespeisten sowie verbrauchten Strom separat aufzeichnet.
Wechsle zu einem dynamischen Stromtarif: Dynamische Tarife berücksichtigen den Zeitpunkt deines Stromverbrauchs. Lädst du also beispielsweise nachts dein E-Auto, zahlst du nur den günstigeren Niedertarif und sparst Geld. Dafür ist ein Smart Meter notwendig: Das intelligente Messsystem übermittelt alle 15 Minuten deinen Zählerstand an deinen Energieversorger.
Du möchtest mehr zu dynamischen Stromtarifen erfahren? Wir erklären dir genau, wie das smarte Tarifmodell funktioniert.
Octopus Energy: Flexible Strompreise mit Ökostrom
Wir bei Octopus Energy sehen es als unsere Aufgabe, den besten Stromtarif für dich zu entwickeln. Deshalb bieten wir unterschiedliche Tarife für individuelle Verbraucherprofile an – immer mit 100 % Ökostrom:
Strom- & Gastarife
Wir bieten dir langfristig faire Tarife & 5-Sterne Kundenservice ohne Stolperfallen.
E-Auto-Tarife
Lade dein E-Auto mit unseren Ladelösungen – clever, günstig und grün.
Dynamischer Stromtarif
Unser volldynamischer Tarif. Profitiere direkt von günstigen Börsenstrompreisen.
Wärmepumpen-Tarif
Der smarte Stromtarif für deine Wärmepumpe bietet täglich 8 Stunden günstige Energie.
Häufige Fragen
Der Strompreis schwankt aus unterschiedlichen Gründen. Ein wichtiger Punkt ist das Angebot und die Nachfrage: Ist beispielsweise mehr Strom im Netz, als zu dem Zeitpunkt benötigt wird, kostet die Kilowattstunde weniger. Dazu beeinflusst die Wetterlage die Produktionsmenge von grünem Strom – und damit den Preis pro kWh.
Von Region zu Region unterscheidet sich die Höhe der Netzentgelte. Das sind Gebühren, die Energieversorger zahlen, um das örtlich verfügbare Stromnetz zu nutzen. Der Anbieter legt die Mehrkosten auf Verbraucher*innen um: Deshalb variiert der Strompreis je nach Gegend oder Bundesland.
Ja: Octopus Energy bietet Stromtarife für verschiedene Verbraucherprofile an. Octopus Heat ist der optimale Tarif für Haushalte mit Wärmepumpe. Für E-Auto-Besitzer*innen gibt es zwei verschiedene Tarifoptionen. Und für Normalverbraucher*innen bietet Octopus Energy einen Standard-Tarif sowie dynamische Tarife mit Smart Meter.
Die beste Möglichkeit, um den optimalen Stromtarif zu finden, sind Vergleichsportale. Sie stellen die Angebote verschiedener Energieversorger gegenüber und geben dir einen schnellen Überblick. Denke daran, vorher deinen eigenen Verbrauch zu analysieren, um den für dich besten Stromtarif auszuwählen.
Stromsteuern und staatliche Abgaben machen etwa 33 % des Strompreises aus. Der Rest entfällt auf die Beschaffung, Vertrieb und die Gewinnmarge des Stromanbieters (ca. 37 %) sowie Netzentgelte (29 %).