Beim Abschluss eines neuen Stromvertrags begegnet uns oft ein Begriff, der für Viele noch neu ist: die Marktlokation (kurz MaLo). Besonders seit der Einführung des vereinfachten 24-Stunden-Lieferantenwechsels hat die MaLo eine noch zentralere Bedeutung bekommen. Aber was verbirgt sich eigentlich genau dahinter, warum ist sie so wichtig für uns – und wo findest du sie? Das erfährst du hier.
Wo findest du deine MaLo-ID?
Die Marktlokations-Identifikationsnummer (kurz MaLo-ID) findest du an verschiedenen Stellen:
Auf deiner Stromrechnung
Im Kundenportal deines Netzbetreibers
Auf Anfrage beim Netzbetreiber
In Smart Meter Portalen
Auf deiner Stromrechnung: Viele Netzbetreiber oder Stromanbieter geben die MaLo auf der Jahresrechnung oder Abschlagsrechnung an. Achte auf Begriffe wie „Marktlokation”, „MaLo-ID” oder „Identifikationsnummer”.
Im Kundenportal deines Netzbetreibers: Falls du online Zugang zu deinem Netzbetreiber hast, wird dort meist auch die MaLo-ID angezeigt.
Auf Nachfrage beim Netzbetreiber: Wenn du die ID nicht finden kannst, kannst du diese direkt beim Netzbetreiber erfragen. Hinweis: Manche Netzbetreiber geben diese Daten nicht immer sofort oder automatisch heraus.
In Smart Meter Portalen: Wenn du einen digitalen Stromzähler hast, ist die MaLo-ID manchmal auch im Online-Zugang zu deinem Zähler einsehbar.
Was ist die MaLo-ID?
Die Messlokation ist eine bundesweit eindeutige Identifikationsnummer für die Stelle, an der Strom (oder Gas) im Netz verbraucht oder eingespeist wird – also dein Zählerstandort. Die Marktlokation hingegen ist der Ort, an dem der Strom verbraucht wird – also dein Zuhause. Die dazugehörige MaLo-ID besteht aus elf Stellen und bleibt dauerhaft gleich, auch wenn du den Anbieter wechselst oder ein neuer Zähler eingebaut wird. Nur wenn du umziehst, ändert sie sich. Mit der MaLo-ID kann dein neuer Energieversorger den exakten Ort identifizieren, an dem du beliefert werden möchtest. Damit der Lieferantenwechsel reibungslos innerhalb von 24 Stunden erfolgen kann, ist es wichtig, dass diese Information vorliegt. Ohne sie kann ein Wechsel sich verzögern – oder gar nicht durchgeführt werden, wenn der Netzbetreiber die Informationen nicht bereitstellt.
Warum fragen wir die MaLo ab?
Stromanbieter benötigen die MaLo-ID, um dich eindeutig zu identifizieren und deinen Stromvertrag korrekt zuzuordnen.
Wenn du den Stromanbieter wechselst, übermittelt dein neuer Anbieter die MaLo-ID an den Netzbetreiber. Der Netzbetreiber ist für die Infrastruktur des Stromnetzes in deiner Region zuständig. Er benötigt die MaLo-ID, um den Wechsel technisch zu veranlassen und sicherzustellen, dass dein neuer Anbieter den Strom auch tatsächlich an deiner spezifischen Verbrauchsstelle abrechnet.
Sollte der Netzbetreiber die MaLo-ID nicht zeitnah an den neuen Anbieter übermitteln, ist es hilfreich, wenn du deinem neuen Stromanbieter die MaLo-ID direkt mitteilst. Dies beschleunigt den Prozess erheblich, da dein Anbieter nicht auf die Rückmeldung des Netzbetreibers warten muss und den Wechsel sofort einleiten kann.
Häufig gestellte Fragen
Nein. Die Zählernummer bezieht sich auf das Gerät, das deinen Stromverbrauch misst. Die MaLo identifiziert die Stelle, an der der Strom verbraucht wird. Sie bleibt auch gleich, wenn der Zähler gewechselt wird.
Nicht zwingend – aber sie beschleunigt den Wechsel erheblich. Ohne diese Angabe kann es zu Verzögerungen kommen, da wir dann auf Informationen des Netzbetreibers angewiesen sind.
Du kannst die MaLo direkt beim Vertragsabschluss in unser Formular eintragen.
Wende dich an deinen aktuellen Anbieter oder direkt an deinen Netzbetreiber. Oftmals hilft ein kurzer Anruf oder ein Blick ins Kundenportal.
Deinen Netzbetreiber findest du auf deiner Stromrechnung. Dieser ist hier unter seiner 13-stelligen Codenummer und/oder seinem Namen angegeben. Sollte nur der Code angegeben sein, kannst du auf der Website des Bundesnetzagentur (BDEW) oder der Energie Codes & Services GmbH den Netzbetreiber identifizieren. Alternativ kannst du auch deinen Strom- oder Gaszähler auf eine entsprechende Kennzeichnung oder einen Code überprüfen.