Hervorragend

Persönlicher Telefonservice

Hervorragend

weltweit über 8 Mio. Kund*innen

Was ist der normale Stromverbrauch im 4-Personen-Haushalt?

07. April 2025 von Octopus Energy

Den aktuellen Tendenzen zufolge wird der Strompreis weiter steigen. Haushalte aller Art können ihre jährlichen Kosten senken, indem sie ihren Verbrauch bewusst reduzieren. In diesem Beitrag sehen wir uns den 4-Personen-Haushalt an und beantworten die wichtigsten Fragen rund ums Stromsparen: Wie viel Strom benötigen vier Personen im Schnitt? Wie beeinflussen Haushaltsgeräte den Stromverbrauch? Und wie lassen sich die Stromkosten pro Kopf senken?

Das Wichtigste in Kürze:

  • Der durchschnittliche Stromverbrauch einer 4-köpfigen Familie oder Wohngemeinschaft liegt bei 3.450 Kilowattstunden (kWh).

  • Wer ein Einfamilienhaus besitzt, liegt über dem Schnitt (4.000 kWh), Wohnungen in Mehrfamilienhäusern liegen darunter (2.900 kWh).

  • Die Anzahl der Haushaltsgeräte beeinflusst maßgeblich den Jahresverbrauch an Strom von 4 Personen.

  • Wärmepumpen sind eine stromsparende Alternative zur elektrischen Warmwasserbereitung.

Wie hoch ist der durchschnittliche Stromverbrauch eines 4-Personen-Haushalts?

Der jährliche Stromverbrauch für 4 Personen beträgt im Durchschnitt 3.450 Kilowattstunden (kWh). Pro Kopf benötigt ein 4-Personen-Haushalt im Schnitt also 862,5 kWh Strom pro Jahr. Damit liegen Wohnkonzepte mit mehr Bewohner*innen im Vorteil: Ein Single-Haushalt verbraucht etwa 1.550 kWh. Der Hintergrund dieser Rechnung ist, dass sich der kWh-Verbrauch von Haushaltsgeräten in 4-Personen-Haushalten auf alle verteilen lässt (z. B. Kühlschrank, Spülmaschine oder WLAN-Router).

Der Mittelwert von 3.450 kWh berücksichtigt unterschiedliche Nutzungsprofile, die ein 4-Personen-Haushalt einschließt.

Zwei Beispiele für 4-Personen-Haushalte: 

  1. Eine 4-köpfige Familie mit zwei Erwachsenen und zwei Kindern wohnt in einem Einfamilienhaus. Die Familie ist meist abends zusammen zu Hause – eine Zeit, in der regelmäßig die Beleuchtung und Heizung viel Strom verbraucht. Geräte wie den Fernseher nutzt die Familie gemeinsam im Wohnzimmer.

  2. Eine Wohngemeinschaft mit vier berufstätigen Personen hat unterschiedliche Zeitrhythmen oder unregelmäßige Abwesenheiten. Es gibt also wenig Phasen, in denen alle WG-Mitglieder gleichzeitig zu Hause sind und Strom verbrauchen. Dafür besitzt jede Person einen eigenen TV im Zimmer, die teilweise parallel laufen und entsprechend elektrische Energie verbrauchen.

Du siehst: Stromverbrauch ist sehr individuell. Will ein 4-Personen-Haushalt also Strom sparen, ist nicht nur der gesamte Energiebedarf des Hauses oder der Wohnung entscheidend: Wichtig ist das jeweilige Verbrauchsprofil jede*r Bewohner*in. 

Welche Faktoren beeinflussen den Stromverbrauch für 4 Personen?

Es gibt drei wichtige Faktoren, die den Jahresstromverbrauch eines 4-Personen-Haushalts beeinflussen:

  • Größe der Wohnfläche

  • Warmwasserbereitung mit oder ohne Strom

  • Anzahl und Art der Haushaltsgeräte

Wir geben dir einen Überblick, wie sich dein Stromverbrauch je nach Faktor ändert:

Größe der Wohnfläche: Wohnung vs. Einfamilienhaus

Der Energieverbrauch eines 4-Personen-Haushalts hängt maßgeblich mit der Wohnfläche zusammen. Pauschal gilt: Je mehr Quadratmeter ein Wohnraum besitzt, desto höher sind die Stromkosten. So benötigt zum Beispiel die Heizung mehr Zeit, die größeren Zimmer aufzuwärmen. Oft besitzen Haushalte mit viel Wohnfläche auch mehr elektrische Geräte und Beleuchtung.

Um Durchschnittswerte für den Stromverbrauch in verschiedenen Wohnräumen zu berechnen, nutzt der aktuelle Stromspiegel die Unterscheidung zwischen:

  • Wohnungen in Mehrparteienhäusern (kleinere Wohnfläche)

  • Einfamilienhäuser (größere Wohnfläche)

So ergeben sich folgende Verbrauchswertein kWh/Jahr (ohne elektrische Warmwasserbereitung):

niedrigmittelhoch
Wohnung
niedrig
< 2.300
mittel
2.300–3.000
hoch
> 4.400
Haus
niedrig
< 3.500
mittel
3.500–4.300
hoch
> 6.000

Interessant: Nur knapp 10 % aller Haushalte in Deutschland bestehen aus vier Personen. Davon leben 75 % in einem Ein- oder Zweifamilienhaus. Würden also mehr Menschen ihren Wohnraum teilen oder von einem Haus in eine Wohnung umziehen, ließe sich der Stromverbrauch pro Kopf reduzieren.

Warmwasserbereitung: Mit oder ohne Strom

Der Strombedarf für 4 Personen steigt bei einer Warmwasserbereitung (WWB) mit Strom. Das betrifft Haushalte, die unter anderem folgende Geräte besitzen:

  • elektrische Durchlauferhitzer

  • Boiler mit strombetriebenen Heizstäben

Die Stromverbrauch-Tabelle mit der Unterteilung in Wohnungen und Einfamilienhäuser lässt sich mit diesem Faktor erweitern (Verbrauch in kWh/Jahr):

niedrigmittelhoch
Wohnung: WWB ohne Strom
niedrig
< 2.300
mittel
2.300–3.000
hoch
> 4.400
Wohnung: WWB mit Strom
niedrig
< 3.400
mittel
3.400–4.500
hoch
> 5.500
Haus: WWB ohne Strom
niedrig
< 3.500
mittel
3.500–4.300
hoch
> 6.000
Haus: WWB mit Strom
niedrig
> 4.200
mittel
4.200–8.900
hoch
> 8.900

Gut zu wissen: Wärmepumpen erhitzen Warmwasser ebenfalls mit elektrischer Energie. Sie verbrauchen dabei jedoch weniger Strom als ein Durchlauferhitzer. Stattdessen nutzen diese Geräte die Wärmeenergie aus der Umgebung, zum Beispiel der Luft oder der Erde. Eine Spezialisierung sind Warmwasser-Wärmepumpen. Sie lassen sich im Keller aufstellen und ergänzen die Gas- oder Ölheizung. Damit stellen Wärmepumpen eine umweltschonende Möglichkeit zur Warmwasserbereitung dar.

Anzahl der Haushaltsgeräte: Strombedarf vom Kühlschrank bis zur Waschmaschine

Die Anzahl der elektrischen Haushaltsgeräte beeinflusst den Stromverbrauch einer Familie oder WG mit 4 Personen. Vor allem Stromfresser mit altem Baujahr oder schlechter Energieeffizienzklasse treiben den Energiebedarf pro Kopf in die Höhe. Deshalb ist es wichtig, den Verbrauch einzelner Geräte zu kennen. Die folgende Auflistung gibt dir einen Überblick über den jährlichen Stromverbrauch gängiger Haushaltsgeräte:

GerätUngefährer Stromverbrauch pro Jahr (kWh)
Gerät
Elektroherd
Ungefährer Stromverbrauch pro Jahr (kWh)
445
Gerät
Gefrierschrank
Ungefährer Stromverbrauch pro Jahr (kWh)
415
Gerät
Wäschetrockner
Ungefährer Stromverbrauch pro Jahr (kWh)
325
Gerät
Kühlschrank
Ungefährer Stromverbrauch pro Jahr (kWh)
300
Gerät
Spülmaschine
Ungefährer Stromverbrauch pro Jahr (kWh)
245
Gerät
Waschmaschine
Ungefährer Stromverbrauch pro Jahr (kWh)
200
Gerät
Fernseher
Ungefährer Stromverbrauch pro Jahr (kWh)
190
Gerät
WLAN-Router
Ungefährer Stromverbrauch pro Jahr (kWh)
135
Gerät
Spielekonsole
Ungefährer Stromverbrauch pro Jahr (kWh)
120
Gerät
Backofen
Ungefährer Stromverbrauch pro Jahr (kWh)
110
Gerät
PC
Ungefährer Stromverbrauch pro Jahr (kWh)
90
Gerät
Tablet
Ungefährer Stromverbrauch pro Jahr (kWh)
6
Gerät
Smartphone
Ungefährer Stromverbrauch pro Jahr (kWh)
3-4

Gut zu wissen: Der Standby-Modus des Fernsehers oder Spielekonsole ist zwar praktisch, verbraucht aber zusätzlichen Strom – bis zu 280 kWh mehr pro Jahr.

Strom im Blick: Wie berechne ich den Durchschnittsverbrauch von 4-Personen?

Um zu berechnen, wie viel Strom ein 4-Personen-Haushalt jährlich verbraucht, gibt es eine Formel. Sie berücksichtigt folgende Faktoren:

  • Wohnfläche

  • Anzahl der Personen

  • Art der Warmwasserbereitung

  • Anzahl der Haushaltsgeräte

Für einen Haushalt ohne elektrische Warmwasserbereitung ergibt sich folgendes Schema:

(Wohnfläche x 9 kWh) + (Anzahl der Personen x 200 kWh) + (Anzahl der Elektrogeräte x 200 kWh)

Besitzt der Wohnraum eine elektrische Warmwasserbereitung wie Boiler oder Durchlauferhitzer, nimmst du die Anzahl der Personen mal 550 kWh.

Rechenbeispiel 1: Stromkosten für eine 4-köpfige Familie im Einfamilienhaus

  • Wohnfläche: 150 m2

  • Elektrogeräte: 14 Stück

  • Strompreis: 36,51 Cent

  • keine elektrische Warmwasserbereitung

(140 m2 x 9 kWh) + (4 Personen x 200 kWh) + (14 Geräte x 200 kWh) = 4.860 kWh Stromverbrauch

4.860 kWh x 36,51 Cent = ca. 1.774 Euro pro Jahr

Rechenbeispiel 2: Stromkosten für eine 4er-WG in einer Wohnung

  • Wohnfläche: 110 m2

  • Elektrogeräte: 10 Stück

  • Strompreis: 36,51 Cent

  • mit elektrischem Durchlauferhitzer

(110 m2 x 9 kWh) + (4 Personen x 550 kWh) + (10 Geräte x 200 kWh) = 5.190 kWh Stromverbrauch

5.190 kWh x 36,51 Cent = ca. 1.895 Euro pro Jahr

Wie kann ein 4-Personen-Haushalt seinen Stromverbrauch reduzieren?

Der Jahresstromverbrauch von 4-Personen-Haushalten lässt sich mit einfachen Mitteln senken:

  • Sparduschkopf einbauen (ca. 430 Euro Ersparnis)

  • Glühbirnen mit LED-Leuchten austauschen (ca. 24 Euro Ersparnis)

  • In neues Gerät mit guter Energieeffizienzklasse investieren (ca. 98 Euro Ersparnis)

  • Standby-Modus von elektrischen Geräten vermeiden (ca. 80 Euro Ersparnis)

  • Heizungspumpe austauschen (ca. 144 Euro Ersparnis)

  • Wäsche bei schönem Wetter lufttrocknen (ca. 90 Euro Ersparnis)

In Anlehnung an Stromspiegel

Für Hausbesitzer*innen empfiehlt sich, eigenen Strom für den 4-Personen-Haushalt über Solarzellen zu gewinnen. Photovoltaik-Anlagen produzieren besonders an sonnigen Tagen viel Energie, die direkt in das Eigenheim fließt. Dadurch lässt sich der Stromverbrauch aus öffentlichen Netzen reduzieren, was die Kosten senkt. Wichtig: Die Voraussetzung, um eigens erzeugte PV-Energie zu nutzen, ist ein Zweirichtungszähler. Das ist ein Stromzähler, der den eingespeisten sowie verbrauchten Strom getrennt misst.

Stromtarife für Privathaushalte: Ökostrom-Angebote von Octopus Energy

Wir von Octopus Energy sind deine Experten für Strom. Deshalb bieten wir zahlreiche Stromtarife, die für unterschiedliche Nutzungsprofile geeignet sind. Unsere Versprechen an dich:

  • Immer langfristig günstig: faire Preise und transparente Kostenaufstellung

  • Immer freundlich: Customer Support auf höchstem Niveau

  • Immer grün: 100 % Ökostrom aus Liebe zur Umwelt

Dabei genießt du volle Flexibilität: Unsere Angebote kommen mit einer Vertragslaufzeit von 24 Monaten, 12 Monaten oder ganz ohne Bindung. Und die dazu passende Preisgarantie lässt dich langfristig planen – ohne unerwünschte Überraschungen.

Du möchtest wissen, welcher Tarif am besten zu deinem 4-Personen-Haushalt passt? Dann nutze den Rechner von Octopus Energy. Dafür brauchen wir lediglich und deinen aktuellen Stromverbrauch. Anschließend zeigen dir verschiedene Tarif-Möglichkeiten, die zu deinem Nutzungsverhalten passen.

Häufige Fragen

Im Schnitt verbraucht ein 4-Personen-Haushalt 3.450 kWh pro Jahr. Teilt man diesen Wert durch 365 Tage, ergibt das einen täglichen Stromverbrauch von 9,45 kWh.

Das individuelle Nutzungsverhalten hat große Auswirkungen auf die jährliche Stromrechnung. Beispielsweise beeinflusst der Lebensstil und die Anzahl der Elektrogeräte den Stromverbrauch: Ein 4-Personen-Haushalt im größeren Einfamilienhaus besitzt meist mehr Haushaltsgeräte als eine 4-köpfige Familie in einer kleineren Wohnung.

Die drei größten Stromfresser im 4-Personen-Haushalt sind der Elektroherd, Gefrierschrank und der Wäschetrockner. Auch alte Heizungspumpen verbrauchen sehr viel Strom: Wer das Bauteil erneuern lässt, kann bis zu 144 Euro pro Jahr sparen.

Nicht direkt: Stromtarife und ihre Gebühren richten sich nach dem Jahresverbrauch und dem Wohnort eines Haushalts. Die genaue Personenanzahl ist zweitrangig. Wichtiger ist sind individuelle Fragen: Welche Mindestvertragslaufzeit möchtest du? Besitzt du ein E-Auto oder eine Wärmepumpe? Interessierst du dich für einen dynamischen Tarif mit Smart Meter?