Hervorragend
Hervorragend

weltweit über 8 Mio. Kund*innen

Bekannt aus:

ZDF-logo-weissBR-logo-weissProsieben-logontv-logowelthandelsblatt

Stromverbrauch selbst berechnen: So behältst du deine Energiekosten im Blick

18. Februar 2025 von Octopus Energy

Vom Single-Haushalt bis zur Großfamilie: Strom gehört zum Leben. Doch wie viel Strom verbrauchen wir eigentlich? Den eigenen Energiebedarf zu kennen, bringt Klarheit – und hilft dabei, bewusster mit Energie umzugehen. So bleiben auch die jährlichen Abrechnungen frei von Überraschungen. Du möchtest Ressourcen schonen oder Nachzahlungen vermeiden? Wir von Octopus Energy erklären dir die einfachsten Methoden, wie du deinen Stromverbrauch im Blick behältst.

Das Wichtigste in Kürze:

  • Im Schnitt verbraucht ein 2-Personen-Haushalt 2.500 Kilowattstunden (kWh) pro Jahr.

  • Strom lässt sich manuell am besten mithilfe einer Formel, dem Stromzähler oder Messgeräten berechnen.

  • Den größten Anteil machen Geräte wie Laptops sowie TV und Audio aus (28 %).

  • Der errechnete Bedarf für Strom bildet die Basis für die monatliche Abschlagshöhe.

  • Wer den Verbrauch einzelner Geräte bestimmt, erkennt Stromfresser im Haushalt und kann Sparmaßnahmen treffen.

Stromverbrauch berechnen: Die klassische Formel

Um den Jahresverbrauch an Strom zu bestimmen, gibt es für durchschnittliche Haushalte eine einfache Formel. Sie berücksichtigt die Wohnfläche und die Personenzahl. Dazu wird der Betrieb großer Haushaltsgeräte in die Berechnung aufgenommen – darunter fallen beispielsweise Waschmaschine und Trockner, Fernseher oder Kühlschränke. 

Die Formel besteht aus drei Bausteinen:

  1. Wohnfläche in m2 x 9 kWh

  2. Personenzahl x 200 kWh

  3. Anzahl großer Haushaltsgeräte x 200 kWh

Anschließend addierst du die einzelnen Werte in Kilowattstunden: Das Ergebnis entspricht deinem jährlichen Stromverbrauch in Kilowattstunden (kWh).

Beispielrechnung: 1-Personen-Haushalt in einer Wohnung

  • 50 m2 Wohnfläche x 9 kWh = 450 kWh

  • 1 Person x 200 kWh = 200 kWh

  • 6 Haushaltsgeräte x 200 kWh = 1.200 kWh (Kühlschrank mit Gefrierfach, Herd, Waschmaschine, Laptop, Fernseher, Stereoanlage)

Ergibt einen jährlichen Verbrauch von 1.850 kWh.

Großverbrauch einberechnen: E-Auto, Wärmepumpe und Klimaanlage

Viele Privathaushalte zählen inzwischen zu Großverbrauchern, wenn sie eine Wärmepumpe, Klimaanlage oder ein E-Auto besitzen. Du verfügst über eines dieser Geräte? Dann addierst du zu deinem mit der Formel berechneten Verbrauch folgende Werte hinzu:

  • Wärmepumpe für Heizung und Warmwasser:  3.000 bis 5.000 kWh pro Jahr

  • E-Auto: 2.000 bis 3.000 kWh pro Jahr

  • Klimaanlage: 500 bis 1.500 kWh pro Jahr

Gut zu wissen: Octopus Energy bietet für Haushalte mit Wärmepumpe oder E-Auto spezielle Tarife an. Mit Octopus Heat erhältst du 8 Stunden täglich günstigen Strom für den Wärmepumpenbetrieb. Und mit Octopus Go profitierst du von einem niedrigen Arbeitspreis von 0:00 bis 05:00 Uhr, um dein E-Auto günstig zu laden.

Formel anpassen: Energieverbrauch mit elektrischer Warmwasserbereitung

Der Energiebedarf steigt, wenn dein Haus oder deine Wohnung über eine elektrische Warmwasserbereitung verfügt. Dazu gehören Geräte wie Durchlauferhitzer oder elektrische Boiler zum Speichern von Warmwasser. In diesem Fall verändert sich die Formel: Multipliziere mit der Personenanzahl 550 kWh statt 200 kWh. In dem obigen Rechenbeispiel würde sich der Jahresverbrauch somit von 1.850 kWh auf 2.200 kWh erhöhen.

Die Stromzähler-Methode: Energieverbrauch im Haushalt berechnen

Anstatt einzelne Geräte in deinem Haushalt zu zählen, kannst du auch mit deinem Stromzähler den Energieverbrauch ausrechnen. Notiere dafür zweimal deinen Zählerstand zur selben Uhrzeit im Abstand von 24 Stunden – beispielsweise 8:00 Uhr morgens. Die Differenz multiplizierst du mit 365 (Tagen), um den jährlichen Verbrauch zu ermitteln.

Beispielrechnung: 4-Personen-Haushalt in einem Haus

  • Zählerstand 1: 13.670 kWh

  • Zählerstand 2: 13.683 kWh

  • Differenz: 13 kWh

Ergibt einen jährlichen Stromverbrauch von 13 kWhx 365 = 4.745 kWh

Der Vorteil der Stromzähler-Methode: Liest du den Zählerstand mehrmals pro Jahr ab, lassen sich saisonale sowie zeitlich bedingte Unterschiede in deinem Verbrauch feststellen. Beispielsweise:

  • Sommer vs. Winter

  • Werktag vs. Wochenende

  • für Familien: Schultage vs. Schulferien

Je öfter du also deinen Stromverbrauch mithilfe des Zählers berechnest, desto transparenter wird dein Energiebedarf für den Lauf eines Jahres.

Schon gewusst? Viele digitale Stromzähler bieten eine Speicherfunktion nach Zeitintervallen wie Tag, Woche, Monat oder Jahr. Damit lassen sich verschiedene Zählerstände rückblickend einsehen. Noch einen Schritt weiter sind Smart Meter: Das intelligente Messsystem sendet per Smart Meter Gateway deinen Zählerstand regelmäßig an deinen Energieversorger. Eine manuelle Berechnung ist mit diesem Gerät nicht mehr nötig, um deinen Stromverbrauch im Blick zu behalten. 

Stromspiegel: Wie hoch ist mein Stromverbrauch im Haushalt?

Du hast deinen Stromverbrauch berechnet? Diese Tabelle dient dir als Vergleichsmöglichkeit – basierend auf dem aktuellen Stromspiegel (Stand: 22.01.2025). So kannst du einordnen, wie hoch dein Energieverbrauch im Vergleich zu anderen Haushalten derselben Größe ist.

Haushaltsgröße (Personen)Wohnfläche (m²)Durchschnittlicher Stromverbrauch (kWh/Jahr)Bemerkungen
Haushaltsgröße (Personen)
1 Person
Wohnfläche (m²)
bis 30 m²
Durchschnittlicher Stromverbrauch (kWh/Jahr)
1.200–1.500
Bemerkungen
Minimalverbrauch (Single-Haushalt)
Haushaltsgröße (Personen)
Wohnfläche (m²)
50 m²
Durchschnittlicher Stromverbrauch (kWh/Jahr)
1.500–2.000
Bemerkungen
Standardgeräte, wenig Nutzung
Haushaltsgröße (Personen)
2 Personen
Wohnfläche (m²)
50–70 m²
Durchschnittlicher Stromverbrauch (kWh/Jahr)
2.000–2.500
Bemerkungen
Durchschnittlicher Verbrauch
Haushaltsgröße (Personen)
Wohnfläche (m²)
70–100 m²
Durchschnittlicher Stromverbrauch (kWh/Jahr)
2.500–3.000
Bemerkungen
Mehr Geräte, höhere Nutzung
Haushaltsgröße (Personen)
3 Personen
Wohnfläche (m²)
70–100 m²
Durchschnittlicher Stromverbrauch (kWh/Jahr)
3.000–3.800
Bemerkungen
Familienverbrauch, mehr Küchennutzung
Haushaltsgröße (Personen)
Wohnfläche (m²)
100–120 m²
Durchschnittlicher Stromverbrauch (kWh/Jahr)
3.800–4.500
Bemerkungen
Größerer Haushalt, ggf. Bürogeräte
Haushaltsgröße (Personen)
4 Personen
Wohnfläche (m²)
100–120 m²
Durchschnittlicher Stromverbrauch (kWh/Jahr)
4.500–5.500
Bemerkungen
Mehr Kinder, Waschmaschine etc.
Haushaltsgröße (Personen)
4+ Personen
Wohnfläche (m²)
ab 120 m²
Durchschnittlicher Stromverbrauch (kWh/Jahr)
5.500–7.500
Bemerkungen
Großfamilienverbrauch

Du befindest dich über dem Durchschnitt oder möchtest Stromkosten senken? Unsere 10 Tipps zum intelligenten Stromsparen helfen dir weiter. So leistest du Schritt für Schritt einen Beitrag zur Energiewende.

Stromverbrauch einzelner Geräte: Schnelles Berechnen mit Hilfsmitteln

Jedes Elektrogerät beeinflusst den Energiebedarf eines Haushalts. Den Stromverbrauch einzelner Geräte zu berechnen, bringt also einen klaren Vorteil: Du erkennst Stromfresser mit schlechter Energieeffizienz und kannst aktive Maßnahmen treffen, um deinen Verbrauch zu senken. 

Wie viel Strom ein einzelnes Gerät benötigt, findest du mithilfe von vier Möglichkeiten heraus:

  • Formel mit Leistungsaufnahme

  • Strommessgerät

  • Stromzähler

  • Verbrauchsrechner

Formel für Elektrogeräte: Stromverbrauch berechnen mit Watt-Angabe

Die Leistungsaufnahme ist eine Kennzahl auf deinem Gerät. Sie gibt an, wie viel Energie das Device aus dem Stromnetz zieht, und wird in Watt (W) oder Kilowatt (kW) angegeben. Der Verbrauch in Kilowattstunden (kWh) ergibt sich mit folgender Formel:

Leistungsaufnahme (kW) x Betriebszeit (h) = Stromverbrauch (kWh) 

Beispiel: Jährlicher Stromverbrauch von PC an Werktag berechnen

  • Leistungsaufnahme: 100 W/0,1 kW

  • Betriebszeit pro Tag: 8 h

  • Werktage: 261 Tage

Ergibt einen jährlichen Verbrauch von 208,8 kWh.

Wichtig: Die Leistungsaufnahme kann sich beim gleichen Gerätetyp unterscheiden. Ein alter Kühlschrank hat beispielsweise eine höhere Leistungsaufnahme als ein neues Modell mit optimaler Energieeffizienz.

Strommessgeräte: Verbrauch in Echtzeit messen

Strommessgeräte lassen sich direkt mit einem deiner Haushaltsgeräte verbinden. Dafür wird das Messgerät zwischen der Steckdose und dem Stromkabel von Fernseher, Waschmaschine und Co. angebracht. Als Schnittstelle berechnet es anschließend die elektrische Leistung des zu messenden Geräts in Echtzeit. Dauert der Betrieb mehrere Stunden, erfasst das Messgerät ebenfalls die Nutzungszeit und ermittelt den Energieverbrauch (kWh).

Der große Vorteil: Ein Strommessgerät registriert auch den Standby-Verbrauch deiner Haushaltsgeräte. Ähnlich wie die Stromzähler-Methode bietet dir das Messgerät ein transparentes Verbrauchsprofil über verschiedene Tageszeiten hinweg.

Rechnung: Jährlichen Standby-Stromverbrauch von Fernseher berechnen

  • Nutzungszeit: 3 h pro Tag = 21 h Standby-Funktion

  • Verbrauch: 0,5–5 W

Ergibt 10,5–105 Wh x 365 (Tage) = 3,83–38,33 kWh pro Jahr

Stromzähler: Stromverbrauch des Geräts ablesen

Wie auch beim Stromverbrauch eines Haushalts kann der Stromzähler den Energiebedarf eines einzelnen Geräts anzeigen. 

  1. Notiere dir dafür den aktuellen Zählerstand.

  2. Schalte das zu messende Gerät für eine begrenzte Zeit ein – am besten auf volle Stunden.

  3. Lese danach den neuen Zählerstand ab. Die Differenz entspricht ungefähr dem Stromverbrauch des Geräts in Kilowattstunden.

Wichtig: Diese Messung ist nur präzise, wenn während der Messphase kein zusätzlicher Strom verbraucht wird – beispielsweise indem du zur gleichen Zeit den Ofen benutzt oder Licht einschaltest.

Rechnung: Jährlichen Verbrauch von Waschmaschine (60 °C) berechnen

  • Nutzungszeit: 3 h einmal pro Woche

  • Zählerstand 1: 12.659 kWh

  • Zählerstand 2: 12.661 kWh

Ergibt 2 kWh x 52 (Wochen) = 104 kWh pro Jahr

Vom Verbrauch zu den Stromkosten: Stromtarif selbst berechnen

Vom Wohnungs- oder Haus-Energieverbrauch zu den Stromkosten: Um zu berechnen, wie viel du für Energie bezahlen wirst, brauchst du lediglich zwei Werte:

  • deinen jährlichen Stromverbrauch

  • den Strompreis aus deinem Stromtarif

Der monatliche Strompreis setzt sich aus dem Grundpreis und Arbeitspreis zusammen. Ersterer ist ein Fixbetrag pro Monat. Der Arbeitspreis berechnet sich aus deinen verbrauchten Kilowattstunden. Somit lautet die Formel:

(monatl. Stromverbrauch x Strompreis) + 12 € Grundgebühr

Das Ergebnis nimmst du mal 12 Monate, um die Stromkosten für ein Jahr zu ermitteln.

Beispiel: Jährliche Kosten für Stromverbrauch eines Haushalts berechnen

  • Stromverbrauch pro Jahr: 3.550 kWh

  • Arbeitspreis: 0,45 €/kWh

  • Grundpreis: 12 €/Monat

Ergibt 145,12 € x 12 (Monate) = 1741,44 €

Strom-Nachzahlungen lassen sich vermeiden: Berechne dafür regelmäßig deinen Energieverbrauch – am besten alle drei Monate. Strom-Lieferanten setzen den geschätzten Abschlag zwar meist passend an. Ändert sich jedoch dein Verbraucherprofil, kannst du vor der Stromabrechnung die Monatsgebühr in deinem Online-Portal anpassen. Berechnet wird somit nur, was du tatsächlich verbraucht hast.

Unser Tipp: Mit einem Smart Meter von Octopus Energy bleibt dir die manuelle Berechnung erspart. Mithilfe des Smart Meter Gateways übermittelt der Stromzähler regelmäßig deinen Zählerstand an uns. So erfahren wir schnell, wenn dein Stromverbrauch sich ändert – und rechnen deine genutzte Energie genau ab.

Häufige Fragen

Laut dem Stromspiegel von 2022/23 besteht der Stromverbrauch eines Haushalts aus folgenden Bereichen: Informationstechnik sowie TV & Audio (28 %), Waschen & Trocknen (14 %), Licht (13 %), Kühl- und Gefriergeräte (11 %), Kochen (9 %), Spülen (8 %) und Sonstiges (17 %).

In der Regel nicht: Wird das Gerät für professionelle Trocknungsarbeiten von einer Firma aufgestellt, kümmert sich diese anschließend um die Verbrauchsabrechnung. Dafür wird die Leistungsaufnahme des Geräts mit der Betriebsdauer und deinem Strompreis verrechnet. In versicherten Fällen übernimmt deine Versicherung dann die Stromkosten für den Bautrockner.

Stromkosten für ein Büro werden wie für einen Privathaushalt ausgerechnet. Der Hauptunterschied liegt in der Verbrauchshöhe: Vor allem Geräte wie PC, Laptop, Monitore, Drucker oder Server benötigen die meiste Energie. Dazu kommt eine hohe Verbrauchsdauer, wenn die Hardware ca. acht Stunden pro Tag von mehreren Mitarbeiter*innen gleichzeitig genutzt wird.