Wohnkonzepte von morgen: Energiesparhaus, Effizienzhaus & Co. im Check

Wusstest du, dass Gebäude echte Energiefresser sein können? Mehr als ein Drittel des CO2-Ausstoßes weltweit entfällt laut Spiegel nämlich auf die Bau- und Gebäudewirtschaft. Zur Erreichung der Klimaziele ist nachhaltiges Bauen und Wohnen deshalb super wichtig.💚 Wahrscheinlich hast du schon einmal etwas von Energiesparhäusern, Passivhäusern oder sogar energieautarken Häusern gehört – oder wohnst vielleicht sogar schon in einem Haus der Zukunft? Wir stellen dir einige dieser nachhaltigen Wohnkonzepte vor.

17. Mai 2024

|
Wohnen

Wie funktioniert ein energieautarkes Haus?

Starten wir mit dem nachhaltigsten Haus der Zukunft: dem energieautarken Haus, das Energie wie Strom und Wärme einfach komplett selbst erzeugen kann. Zum Beispiel mit der Energie der Sonne:🌞 Über Solarthermie bekommen die Bewohner warmes Wasser, und eine Photovoltaikanlage auf dem Dach produziert Strom. Aber was ist bei Regenwetter? Dann sorgen Langzeitwärmespeicher und Akkus für Wärme und Licht.🛋

Da energieautarke Häuser vom öffentlichen Netz komplett abgeschlossen sind, kann ihr Verbrauch nur so hoch sein, wie die eigene Energieproduktion. Das kann ein Vorteil, aber auch ein Nachteil sein: Stromausfälle im öffentlichen Netz können dir nichts anhaben. Tritt aber ein Defekt im eigenen Haus auf, tappst du erstmal im Dunkeln.🔦

👉Lesetipp: Du möchtest dein Haus teil-autark aufrüsten? Dann informiere die über die Vorteile einer Photovoltaikanlage!

Energieautark bauen: Vision oder Realität?

Komplett energieautarke, vom öffentlichen Stromnetz abgeschlossene Häuser haben allerdings hohe Baukosten und erzeugen in unseren Breitengraden im Winter oft nicht ausreichend Energie. Deshalb wird 100-prozentige Autarkie auch in Zukunft rar bleiben. Doch es gibt Alternativen, die dem Traum vom energieautarken Haus schon sehr nahekommen.

Energiesparhaus vs. energieautarkes Haus

Deine bezahlbare Alternative sind Energiesparhäuser. Sie lassen sich in verschiedene Kategorien einteilen.

 Energieeffizienzhaus

Gut fürs Konto und fürs Klima ist das “Energieeffizienzhaus”. 🏡 Dieses  wurde gemeinsam vom Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, der Deutschen Energieagentur und der KfW entwickelt. Die Zahlen hinter den Effizienzhaus-Standards geben den jährlichen Primärenergiebedarf in Prozent an, den ein Haus im Vergleich zu einem Referenzhaus (100 Prozent) höchstens haben darf. Je niedriger die Zahl, desto geringer ist der Energiebedarf. Ein Effizienzhaus 40 ist also ein Gebäude, das nur 40 % der Energie eines Referenzhauses verbraucht.  

Neben dem Baustandard Effizienzhaus 40 muss ein Effizienzhaus auch noch die Anforderungen des staatlichen Qualitätssiegels Nachhaltiges Gebäude (QNG) erfüllen und darf nicht mit Öl, Gas oder Biomasse beheizt werden.

Passivhaus

Du willst es noch sparsamer? 💰​ Dann ist vielleicht das Passivhaus dein Wohnkonzept der Zukunft. Ein Passivhaus wird so genannt, weil es hauptsächlich auf "passive" Maßnahmen setzt. Vergiss ständig laufenden Heizungen und Klimaanlagen – ein Passivhaus schnappt sich die Energie einfach aus dem Sonnenlicht durch clever platzierte Fenster und so smarte Dinge wie eine Lüftungsanlage, die die Wärme nicht einfach rauspustet, sondern wieder reinholt. Total schlau gemacht! Im Vergleich zu herkömmlichen Gebäuden braucht es dadurch bis zu 90 Prozent weniger Heizenergie.

Nullenergiehaus

Ein Nullenergiehaus ist ein Haus der Zukunft, das aufs Jahr gerechnet genauso viel Energie erzeugt, wie es verbraucht – und diese auch noch größtenteils selbst produziert. Beispielsweise mit Photovoltaikanlagen.🌞 Energie aus externen Quellen und die eigene Strom- und Warmwassergewinnung wiegen sich rechnerisch im Jahresdurchschnitt auf. Eine nachhaltige Null-Nummer!🫶

Plusenergiehaus

Ein Gebäude, das mehr Energie erzeugt, als es für Heizung, Warmwasser, Beleuchtung und alle elektrischen Geräte benötigt, heißt Plusenergiehaus. Die überschüssige Energie, z.B. von einer Solaranlage, wird ins Stromnetz eingespeist oder für Elektrofahrzeuge genutzt.🚘​ Auf diese Weise kann ein Plusenergiehaus sogar für dich arbeiten!💡

👉Lesetipp: Du willst deinem Haus klimafreundlich einheizen? Wärmepumpen können sowohl bei Energieeffizienzhäusern als auch bei sanierten Gebäuden installiert werden. Wir erklären dir, was du bei der Wärmepumpen-Förderung beachten musst.

Energiespar- oder energieautarkes Haus? Das sind die Unterschiede!

Die Tabelle fasst die zentralen Unterschiede zwischen Energiesparhäusern und autarken Häusern noch einmal zusammen.

Energiesparhäuser Tabelle

Octopus Energy Zero Bills: Dein grünes Energiepaket

Wir von Octopus Energy sind große Fans nachhaltiger Wohnkonzepte. 🐙Deshalb haben wir mit Octopus Energy Zero Bills ein Komplettpaket aus nachhaltigen Energielösungen für dein Zuhause geschnürt.💚 Zero-Bills-Häuser werden mit grüner Technologie ausgestattet, was bedeutet, dass die Haushalte mindestens fünf Jahre lang keine Energierechnungen bezahlen müssen.💰

So grün bauen wir in Zukunft

Mit ihrem Klimaschutzplan 2050 will die Bundesregierung einen nahezu klimaneutralen Gebäudebestand erreichen. Effiziente, nachhaltige Energiespar- und Niedrigenergiehäuser spielen dabei eine entscheidende Rolle. Wohnst du vielleicht schon jetzt in einem Energiesparhaus? Schreibe uns gerne deine Meinung und Erfahrungen dazu via Facebook, Instagram oder Twitter.💚


Author Image

Veronika Gott
Junior Marketing Managerin

Zukunft Smart Meter

Willkommen in der Zukunft - Der Alltag mit einem Smart Meter 🏡

21. Juli 2023

blog-smart meter

Smart Meter: Die Zukunft des Energiemanagements ⚡

19. Mai 2023

Strom anmelden in der neuen Wohnung 🏠

10. März 2022

5 Smarte Geräte zum Strom sparen

29. Dezember 2021

Was passiert in einer Solarzelle - Blogheader

Was passiert in einer Solarzelle? ☀️🔋

27. Dezember 2021

energie sparen im haushalt

5 Tipps zum Energiesparen im Haushalt

16. Dezember 2021

Heizkosten senken ⬇️ Mit diesen 8 Tipps bleibt die Wohnung im Winter warm

15. Dezember 2021