Octopus Energy logo

Konto

account

Wärmepumpen | Welche Förderungen gibt es?

Wir werfen einen Blick auf die Förderungen, die es für den Einbau von Wärmepumpen gibt.

02. November 2022

|
Wärmepumpe

Wir bei Octopus Energy sind richtige Wärmepumpen-Fans. 😍 Deswegen möchten wir dich bei deinem Umstieg auf die umweltfreundliche und effiziente Heizform auch bestens unterstützen. Heute werfen wir daher einen Blick auf die Förderungen, die es beim Einbau einer Wärmepumpe in Deutschland gibt. 

Seit Anfang 2021 gilt in Deutschland die neue “Bundesförderung für effiziente Gebäude”, kurz BEG. Diese fördert den Einbau von Wärmepumpen über das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) und die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) sowohl im Neubau als auch im Altbau. Zudem kann der Einbau auch durch Steuererleichterungen finanziell unterstützt werden. Aber wann kommt welche Förderung genau zum Einsatz und was muss man bei der Antragstellung beachten? Das wollen wir dir jetzt erklären. 👨‍🏫

Welche Förderprogramme gibt es für Wärmepumpen in Deutschland?

Generell unterscheidet man in Deutschland zwischen drei verschiedenen Förderprogrammen: 

  • dem BAFA–Investitionszuschuss,

  • dem KfW-Förderkredit mit Tilgungszuschuss und  

  • der Steuer-Förderung

👉 Der Investitionszuschuss des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle muss bereits vor Baubeginn beantragt werden und fördert Einzelbaumaßnahmen im Altbau bis maximal 60.000€ pro Objekt. Ein*e Energieberater*in ist optional, jedoch förderfähig.

👉 Der Förderkredit der Kreditanstalt für Wiederaufbau kann vor Beginn von Bau- und/oder Sanierung nach Effizienzhaus-Standard beantragt werden. 🏠 Die Höchstgrenze pro Objekt liegt hierbei zwischen 120.000€ und 150.000€. Jedoch ist die Förderung hierbei nur über einen Kredit möglich und ein*e Energieberater*in muss verpflichtend hinzugezogen werden. 👨‍🔧

👉 Die Steuer-Förderung kann bei einer energetischen Sanierung nach der Umsetzung bis zu einer Grenze von maximal 40.000€ erfolgen. Hier ist eine Energieberatung optional und wird bei Bedarf durch ein Fachunternehmen durchgeführt.


Der BAFA-Investitionszuschuss 

Wird eine alte Heizung durch eine Wärmepumpe ersetzt, fördert das in den meisten Fällen das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle. Wichtig ist hierbei, dass die Förderung bereits vor Beginn der Maßnahme beantragt wird. Dies erfolgt einfach über die Website des BAFAs. Zusätzliche Hinweise und Hilfestellungen dazu bietet dir auch das Merkblatt zur Antragstellung. Das BAFA fördert dabei nicht nur die Wärmepumpe und ihr Zubehör, sondern auch den kompletten Einbau-, Installations- und Inbetriebnahmeaufwand, sowie weitere Anpassungsmaßnahmen bis zu einer Höhe von 60.000€. 💰

Die Förderung des BAFAs ist an verschiedene Voraussetzungen gekoppelt. 📝 

Zu Beginn solltest du überprüfen, welche Wärmepumpen-Modelle überhaupt gefördert werden. Einen Überblick findest du in der Liste der geförderten Wärmepumpen

Zudem muss die Wärmepumpe einen bestimmten Wirkungsgrad erfüllen, der vorab berechnet wurde und in der Fachunternehmererklärung für Wärmepumpen bestätigt wurde. Um diesen Wirkungsgrad auch im realen Betrieb überprüfen zu können, müssen ein Wärmemengenzähler und ein separater Stromzähler mit eingebaut werden. Außerdem ist für eine höhere Effizienz ein hydraulischer Abgleich vorgeschrieben.🌡️ Dieser dient dazu, dass die Heizkörper im Haus gleichmäßig mit Wärme versorgt werden. Denn ohne einen hydraulischen Abgleich wäre ein Heizkörper nahe der Heizung besser mit Wärme versorgt als jener, der weiter entfernt davon ist. 

Sind alle Voraussetzungen erfüllt, steht der Förderung nichts mehr im Wege.🤩

Der KfW-Förderkredit

Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) fördert den Einbau einer Wärmepumpe nur dann, wenn sie Teil eines ganzen Pakets von Maßnahmen für Neubau oder Sanierung ist. Die KfW bietet verschiedene Programme, die Wärmepumpenförderungen enthalten. Wichtig ist auch hier, dass die Förderung bereits vor der Sanierung beantragt wird. Zudem wird der Austausch deines Heizsystems nur gefördert, wenn das Haus umfassend energetisch saniert wurde und damit die Anforderungen an ein Effizienzhaus 85 erfüllt. 🏠

Außerdem muss – wie vorher schon beschrieben – ein*e Energieberater*in hinzugezogen werden. 🧑‍💻 Dafür erhältst du auch zusätzliche Fördermittel. Zugelassen sind dabei alle Energie­effizienz-Expert*innen, die in der Experten­liste des Bundes bei der Deutschen Energie-Agentur (dena) geführt sind. Diese findest du auch auf der Website des KfWs.

🐙Gut zu wissen

Unter Effizienzhaus wird der energetische Standard für Wohngebäude verstanden. Dieser setzt sich aus zwei Kriterien zusammen: dem Primärenergiebedarf und dem Transmissionswärmeverlust. Ersteres gibt an, wie viel Energie durchschnittlich für Heizen, Lüften und Warmwasserbereitung verbraucht wird. Der Transmissionswärmeverlust beschreibt hingegen, wie viel Wärmeenergie bei einer beheizten Immobilie über die Gebäudehülle nach außen verloren geht.

Benötigst du also einen Kredit bei der Sanierung oder dem Neubau deines Hauses, bietet sich der KfW-Förderungskredit mit Tilgungszuschuss an. Der Tilgungszuschuss liegt zwischen 5 und 25 Prozent und reduziert den zurückzuzahlenden Kreditbetrag. Somit verkürzt sich auch die Laufzeit. Je besser am Ende die Effizienzhaus-Stufe ist, desto höher ist auch der Tilgungszuschuss. 

Die Steuerförderung

Die Förderung einer Wärmepumpe ist alternativ auch über Steuereinsparungen möglich. Voraussetzungen dafür sind, dass die Eigentümer*innen das Haus selbst nutzen und das Gebäude mindestens zehn Jahre alt ist. 🏚️

Der Vorteil der steuerlichen Förderung ist, dass vorab kein Antrag gestellt werden muss. Für Hausbesitzer*innen besteht dann die Möglichkeit, über drei Jahre 20 Prozent bis maximal 40.000€ der Aufwendungen für energetische Gebäudesanierung geltend zu machen. Neben der Einkommenssteuererklärung muss zudem eine Bescheinigung eines Fachunternehmens eingereicht werden. Allerdings solltest du beachten, dass die Förderungen des BAFAs in der Regel deutlich höher ausfallen als die 20 Prozent Förderung, die über Steuereinsparungen möglich ist. Weitere Informationen findest du auch auf der Websites des Bundesfinanzministeriums. 


Nun hast du einen Überblick über alle Wärmepumpen-Förderungen, die es in Deutschland gibt. Informiere dich gut und lass dich bei Unsicherheiten am besten beraten. So kann beim Einbau deiner Wärmepumpen in Sachen Förderungen auch nichts schief gehen. 


Solltest du dich jetzt für den Einbau einer Wärmepumpe entscheiden, können wir dich gerne dabei unterstützen! 🐙Fülle einfach unseren Fragebogen aus und wir prüfen, ob sich dein Haus für eine Wärmepumpe eignet. 

 


Möchtest du erst noch mehr zum Thema Wärmepumpen erfahren? Dann wirf doch mal einen Blick auf unsere Artikel zu den Themen Wärmepumpe | Wann lohnt sie sich?

und Wärmepumpe | Welche gibt es und wie funktionieren sie?


Author Image

Veronika Gott
Product & Marketing Werkstudentin

Schreib uns jederzeit

hallo@octopusenergy.de

Ruf uns an

Montag bis Freitag, 9:00 bis 17:00 Uhr

0800 400 8010

Oft gestellte Fragen (FAQ)

Antworten

Hol dir unsere App

Download Button mit Apple Logo mit dem Text "Laden im App Store"Download Button mit Google Playstore Logo mit dem Text "Jetzt bei Google Play"
Uns gibt’s auf Social Media...

Octopus Energy LogoOctopus Energy LogoOctopus Energy LogoOctopus Energy LogoOctopus Energy Logo
...und in einigen Ländern

🇬🇧 Octopus Energy UK

🇪🇸 Octopus Energy ES

🇫🇷 Octopus Energy FR

🇮🇹 Octopus Energy IT

🇯🇵 Octopus Energy JP

🇳🇿 Octopus Energy NZ

🇺🇲 Octopus Energy USA

Abonniere unseren Newsletter

© 2023 Octopus Energy Germany GmbH

August-Everding-Straße 25, 81671 München

All rights reserved