Unabhängig von Öl und Gas dank Wärmepumpe?
Deutschland braucht eine Wärmewende, um das Klima zu retten und unabhängig von fossilen Energieträgern zu werden. Daher hat die Bundesregierung einen Entwurf für die Erneuerung des Gebäude-Energiegesetzes beschlossen. Demnach soll der Einbau von Öl- & Gasheizungen ab 2024 verboten werden. Sind Wärmepumpen die Lösung?
09. März 2023
|Erdgas dominiert aktuell die Wärmegewinnung in Deutschland, denn von rund 41 Millionen Haushalten heizt knapp jeder Zweite mit Gas. Bei den neu installierten Heizungen betrug der Anteil von Gasheizungen im Jahr 2021 sogar 70 Prozent. Dies soll sich nun ändern.
Sind Wärmepumpen die Lösung?
Wenn es doch nur eine Technik gäbe, die uns gleichzeitig unabhängig von Gasimporten macht und dabei noch das Klima schont… Doch halt, die gibt es ja bereits: Wärmepumpen!
Diese funktionieren vereinfacht gesagt wie ein umgekehrter Kühlschrank (sie nehmen Wärme aus der Umgebungsluft auf und geben sie an Räume wieder ab).
Aktuell gibt es rund 1.4 Millionen Wärmepumpen in Deutschland. Doch wenn es nach der Ampelkoalition geht, soll sich diese Zahl bis 2030 auf sechs Millionen erhöhen.
Eine Studie der Abteilung Energie, Verkehr, Umwelt am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) kommt zu dem Schluss, dass ein forcierter Umstieg von Gasheizungen auf Wärmepumpen nicht nur die Abhängigkeit von Erdgaslieferungen reduziert sondern – je nach Höhe des Gaspreises – auch hilft, Kosten einzusparen.
Hohe Nachfrage und Fachkräftemangel sorgen für Lieferengpässe
Diese Gründe, gepaart mit attraktiven Förderungen von bis zu 35% sorgen dafür, dass die Nachfrage nach Wärmepumpen bereits im Jahr 2022 immens gestiegen ist. Und auch in diesem Jahr ist dieser Trend ungebrochen.
Ebenfalls ein Grund dafür dürfte das Quasi-Verbot für Öl- und Gasheizungen sein, das ab 2024 gilt. Neu eingebaute Heizungen müssen dann zu 65% mit erneuerbaren Energien betrieben werden.
Hinzu kommt ein aktuell herrschender Mangel an Fachkräften für die Planung und den Einbau von Wärmepumpen. Das alles sorgt dafür, dass die Nachfrage nach Wärmepumpen groß und das Angebot gering ist.
Betriebe, die auf die Flut der Anfragen gar nicht mehr antworten können, sind keine Seltenheit. Ein Angebot für einen Wärmepumpen-Einbau zu bekommen gleicht einem Glücksspiel. Von einer Auswahl aus verschiedenen Angeboten und Herstellern können Hausbesitzer nur träumen. Wartezeiten von 6 Monaten bis zu einem Jahr für den Umbau auf eine Wärmepumpe sind keine Seltenheit.
Lohnt sich: Der Blick außerhalb des Tellerrandes
Da kann es sich lohnen, auch einmal außerhalb des Heizungsbauunternehmen-Tellerrandes nach Alternativen zu suchen. Denn wo die Nachfrage groß ist, betreten neue Player den Markt, an die man als Verbraucher*in im ersten Moment vielleicht gar nicht denkt.
Ein solcher Player sind wir – Octopus Energy. Seit 2020 auf dem deutschen Markt haben wir bereits eindrücklich bewiesen, dass wir die Sache mit der Energiewende Ernst nehmen. Sei es durch den Erwerb zweier Windparks in Deutschland, das Versprechen, bis 2030 1.000 neue grüne Jobs in Deutschland zu schaffen oder die Forderungen an die Politik für einen schnellen und unkomplizierten Smart Meter Ausbau.
Bereits seit September 2022 mischen wir nun auch den deutschen Wärmepumpen-Markt auf. Dabei profitieren wir von den Erfahrungen unseres Mutterunternehmens in Großbritannien. Da viele Verbraucher*innen uns (noch) nicht als Anbieter für Wärmepumpen auf dem Schirm haben, kann man hier noch mit geringen Wartezeiten eine Wärmepumpe erhalten. Aktuell rechnen wir mit einem Einbau innerhalb von 3 Monaten in den Regionen rund um Berlin und München. Dabei kümmern wir uns um alles, von der Beantragung der Förderung bis zum Einbau.
Wer prüfen will, ob sich sein Zuhause für den Einbau einer unserer Wärmepumpen eignet, kann dies innerhalb von 2 Minuten mit einem Online-Fragebogen in Erfahrung bringen. Sind die Voraussetzungen gegeben, kannst du im Anschluss einen Vor-Ort-Check mit einem/einer Expert*in von Octopus Energy buchen. Wer schnell ist, kann also vielleicht doch früher als gedacht auf eine Wärmepumpe umsteigen und so unabhängig von Öl und Gas werden.
Simone Groß
Senior Marketing Manager