Abschaltung der Atomkraft in Deutschland 🏭🚫
Am 15. April 2023 war es soweit: die letzten Atomkraftwerke in Deutschland wurden vom Netz genommen. 🏭🚫 Beschlossen wurde das allerdings schon über zehn Jahre zuvor. Was das nun für die Energieversorgung bedeutet, zeigen wir dir im Folgenden.
11. Mai 2023
|Möchtest du zuerst wissen, was Atomkraft genau bedeutet und welche Vor- und Nachteile sie hat? Dann schau bei unserem Blogartikel Atomenergie - Wir erklären dir die Vor- und Nachteile vorbei.
Warum werden die Atomkraftwerke in Deutschland abgeschalten? 🏭☢️
Nach der schweren Nuklearkatastrophe im japanischen Kernkraftwerk Fukushima im Jahr 2011 hätte die Bundesregierung nicht schneller reagieren können. Schon drei Monate nach dem schweren Erdbeben und dem Tsunami, der in Fukushima zu einer weiteren Nuklearkatastrophe führte, wurde das Energiekonzept in Deutschland überarbeitet und der Ausstieg aus der Kernkraft beschlossen. Bis Ende des Jahres 2022 sollten demnach alle Atomkraftwerke in Deutschland abgeschalten werden. 🚫
Ein weiterer Grund, der zur Abschaltung führte, war der durch Atomkraft entstehende radioaktive Abfall. ☢️ Dieser kann für Menschen und Umwelt eine über mehrere tausend Jahre lange Gefahr darstellen. Denn die Abfälle strahlen Energie in Form von Alpha-, Beta- oder Gammastrahlen aus. Diese Strahlung kann lebende Zellen schädigen und Mutationen verursachen, die zu Krebs und anderen Krankheiten führen können.
Atomabfälle müssen daher besonders sorgfältig behandelt und entsorgt werden, um eine Kontamination von Boden, Wasser oder Luft zu vermeiden. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Atomabfälle zu lagern oder zu entsorgen, wie zum Beispiel die Lagerung in speziellen Behältern oder die Einlagerung in tiefen geologischen Schichten. Diese Methoden müssen jedoch sehr sorgfältig geplant und überwacht werden, um die Sicherheit zu gewährleisten.
Dies führte dazu, dass die Bundesregierung die Abschaltung der Atomkraftwerke bis spätestens Ende 2022 beschloss.
Warum wurden die restlichen Atomkraftwerke in Deutschland erst im April 2023 abgeschalten? 🏭☢️
Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine hat Zweifel an der Energiesicherheit in Deutschland aufkommen lassen. Im ersten Quartal 2022 machte Atomenergie noch etwa 6 Prozent des Strommixes in Deutschland aus. Wegen der Sorge um die Sicherheit der Energieversorgung für den Winter wurde im November 2022 beschlossen, die Laufzeiten der letzten drei Atomkraftwerke bis zum 15. April 2023 zu verlängern, anstatt sie wie ursprünglich geplant zum Jahresende 2022 abzuschalten. ❄️
Stufenweise gingen nun angefangen im Jahr 2011 alle Kernkraftwerke vom Netz, im April nun auch die letzten drei Anlagen Isar 2, Emsland und Neckarwestheim 2.
Wird jetzt die Energie knapp?🤔
Alle Atomkraftwerke wurden nun vom Netz genommen, aber nun fragst du dich, woher wir dann die ganze Energie nehmen? Der Energieverbrauch wird ja auch nicht weniger werden. 🤔
Damit es nicht zu Energie-Engpässen kommt, hat die Bundesnetzagentur den Auftrag, alle notwendigen Maßnahmen zur Gewährung der Netzstabilität zu treffen und Engpässen vorzubeugen.
Dazu stellt sie alle erforderlichen Informationen bereit. In ihrem Bericht über die Auswirkungen der Abschaltung der Atomkraftwerke hatten die Spezialisten der Agentur zum Beispiel darauf hingewiesen, dass es im Winter in Süddeutschland zu Engpässen bei der Versorgung kommen könnte. Daraufhin wurde die Bundesnetzagentur beauftragt, Lösungen für die drohenden winterlichen Engpässe zu suchen, die im weiteren gefunden wurden. Somit ist es nicht notwendig, ein Kernkraftwerk noch als Reservekraft zu erhalten.*
Als weitere Maßnahme wurde das Erneuerbare-Energien-Gesetz verabschiedet. Ziel ist es, dass der Anteil des aus erneuerbaren Energien erzeugten Stroms am Bruttostromverbrauch bis im Jahr 2030 auf 65 Prozent steigt. Bereits vor dem Jahr 2050 soll der gesamte Strom in Deutschland treibhausneutral erzeugt werden.
Du musst dir also keine Sorgen über die Energieversorgung machen! 😄
Was passiert nach der Abschaltung?
Was passiert nach der Abschaltung mit den stillgelegten Atomkraftwerken? Einfach abreißen? Das funktioniert leider nicht. 😔
Aktuell gibt es drei verschiedene Möglichkeiten, um ein Atomkraftwerk zurückzubauen: Der “sichere Einschluss”, der “direkte Rückbau” oder der “Rückbau nach sicherem Einschluss”.
Beim “sicheren Einschluss” wird das Atomkraftwerk von der Biosphäre abgetrennt. Das ist zum Beispiel mit Hilfe einer Betonhülle möglich.
Beim “direkten Rückbau” wird die Anlage nach Betriebsende auseinandergebaut. Dabei müssen die verstrahlten Bauteile aufwändig zerlegt und soweit es möglich ist, gereinigt werden.
Der “Rückbau nach Einschluss” ist eine Kombination der beiden vorher genannten Möglichkeiten. Hier wird das Atomkraftwerk für einen bestimmten Zeitraum eingeschlossen und erst einige Jahrzehnte später wieder zurückgebaut.
Du siehst also, dass es gar nicht so einfach ist, ein Atomkraftwerk stillzulegen. Vor allem die Entsorgung der verstrahlten Teile ist ein großes Problem. Bis heute wurde noch kein optimales Endlager gefunden. Geplant ist allerdings, dass bis zum Jahr 2050 der Atommüll an einem endgültigen Standort eingelagert werden soll.
Daher ist es umso wichtiger, den Ausbau von erneuerbaren Energie voranzutreiben. Mit unseren grünen Tarifen, kannst auch du einen kleinen Teil dazu beitragen. 🐙
Veronika Gott
Junior Marketing Managerin
Titelbild: © Unsplash - Nico Roicke